Aktuelles
- | Veröffentlichung
inforex #4: Rechtsextreme Aufmärsche
WeiterlesenRechtsextreme setzen sich besonders häufig dort fest, wo ihnen mit Ignoranz begegnet oder gar Wohlwollen entgegengebracht wird. Wer das verhindern will, muss auch gegen die temporäre rechtsextreme Raumnahme in Form von Versammlungen kurzfristig und entschlossen handeln. Anspruch dieses Heftes ist es, mögliche Handlungsweisen aufzuzeigen und die Zivilgesellschaft zum unverzagten Sich-Einmischen zu ermutigen.
- | Gedenken
Internationaler Tag der Menschenrechte
WeiterlesenAm 10. Dezember 1948 verkündeten die Vereinten Nationen die Erklärung der Menschenrechte. Sie war eine Reaktion auf den weltweiten Schrecken in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit seinen Verfolgungen, Kriegen und speziell dem NS-Terror. Auch das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz setzt sich im Auftrag des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und des Landes Rheinland-Pfalz dafür ein, auf der Basis von Menschenrechten Demokratie zu…
- | Pressemitteilung
„Bildung ist Menschenrecht“ – Demokratische Bildung als Herausforderung für die Kinder- und Jugendarbeit
WeiterlesenZwei Gedenktage nimmt das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz zum Anlass, eine neue modulare Fortbildungsreihe für Fachkräfte vorzustellen.
Am 8. Dezember wurde mit dem Tag der Bildung darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig Bildung für eine demokratische und friedliche Welt ist. Am 10. Dezember wird weltweit der Internationale Tag der Menschenrechte begangen. Das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz sieht in beiden Tagen Grundpfeiler seiner…
- | Gedenken
Internationaler Tag der Toleranz
Weiterlesen1995 rief die UNESCO im Rahmen ihres Internationalen Jahres der Toleranz mit einer Grundsatzerklärung von 186 Staaten den 16. November zum „Internationalen Tag der Toleranz“ aus.
Durch gegenseitiges Verständnis zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Lebensweisen sollen Toleranz, Respekt und Wertschätzung ein friedliches Zusammenleben sichern.
Nahezu jede Person behauptet von sich tolerant zu sein. Doch kein Mensch ist wie…
- | Gedenken
9. November: Die Novemberpogrome - als aus Diskriminierung Völkermord wurde
WeiterlesenBereits zum 83. Mal jähren sich die Novemberpogrome. In der Nacht vom 9. November 1938 brannten über ganz Deutschland hinweg nicht nur Synagogen, sondern wurden auch unzählige jüdische Geschäfte und Wohnungen zerstört und geplündert sowie Menschen jüdischen Glaubens gedemütigt, verletzt und auch ermordet. Diese auch als Reichspogromnacht bekannte Aktion bildet den Übergang von Diskriminierung hin zur Legitimierung eines…
- | Gedenken
Zum Gedenken an den rechten Terroranschlag von Halle
WeiterlesenAm 9. Oktober jährt sich zum zweiten Mal der Anschlag von Halle (Saale). Wir gedenken an Jana Lange und Kevin Schwarze und erinnern an die weiteren teilweise schwerverletzten Menschen dieses Anschlags.
Ein rechtsextremer Antisemit und Rassist versuchte am 9. Oktober 2019 in der Synagoge von Halle ein Massaker anzurichten und die dort Jom Kippur feiernden Juden und Jüdinnen zu ermorden. Da es ihm nicht gelang in das Gebäude…
- | Digitale Veranstaltungsreihe
„Selektive Säkularität?! Diskurse über Religion, Religionsfreiheit, Rassismus und ihre Konsequenzen“
WeiterlesenDie deutsche Gesellschaft ist stark vom Christentum geprägt. Dies zeigt sich auch in der Zusammenarbeit und staatlichen Förderung von Staat und christlichen Institutionen. Im Gegensatz dazu werden andere Religionen als fremd wahrgenommen und ihre Angehörigen finden im Alltag weniger Raum für ihre religiösen Bedürfnisse. Christliche Privilegien äußern sich zum Beispiel in der Legung von gesetzlichen Feiertagen, in exklusiv…
- | Counter Extremism Project
Studie: „Finanzierungsmuster und Netzwerke gewaltorientierter rechtsextremer Akeur:innen in Deutschland“
WeiterlesenDie Finanzierung gewaltorientierter rechtsextremer Organisationen und Akteur:innen in Deutschland ist divers und breit gefächert. Aktuelle fundierte Analysen von Finanzstrategien und Einnahmequellen fehlen jedoch weitgehend. Ein „Follow The Money“-Ansatz zur Aufdeckung von Netzwerkstrukturen, wie er beispielsweise in einigen Fällen in der Prävention und Bekämpfung des islamistischen Extremismus und Terrorismus etabliert ist, scheint es…
- | Interkulturelle Woche Mainz 2021
Workshop: Starter-Kit Allyship und Empowerment
WeiterlesenDas Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz bietet im Rahmen der Interkulturellen Woche Mainz 2021 den Workshop 'Starter-Kit: Allyship und Empowerment' für alle Interessierte und Fachkräfte an.
Allyship bezeichnet eine Form von Solidarität – mitfühlen und sich für andere Menschen einsetzen, auch wenn keine eigene Betroffenheit besteht. Solidarität ist ein wichtiger Baustein einer vielfältigen und demokratischen Gesellschaft. Allyship kann…