Aktuelles
- | Erinnern
Internationaler Tag der Demokratie
WeiterlesenIm Jahr 2007 haben die Vereinten Nationen den 15. September zum Internationalen Tag der Demokratie bestimmt, um daran zu erinnern, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist und tagtäglich gelebt werden will und muss.
- | Interkulturelle Woche Mainz 2021
Filmvorführung: Wer wir sein wollten
WeiterlesenDas Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz zeigt im Rahmen der Interkulturellen Woche Mainz den Film "Wer wir sein wollten" von Tatiana Calasans.
Inhalt des Dokumentarfilms von 2019: Vier Protagonisten*innen aus unterschiedlichen Bundesländern erzählen von ihrer Erfahrungen als Schwarze Jugendliche in Deutschland in den 1990er Jahren und nehmen Bezug auf die Gegenwart. Es geht um Lebensrealitäten Schwarzer Menschen, Rollenbilder, Vorbilder…
- | Interkulturelle Woche Mainz 2021
Online-Planspiel: Populismus
WeiterlesenIn der Interkulturellen Woche Mainz führt das Demokratiezenzentrum Rheinland-Pfalz das Planspiel 'Populismus' mit allen Interessierten durch.
- | Interkulturelle Woche Mainz 2021
Fotoaktion: Mainz zeigt Gesicht für Vielfalt und Demokratie
WeiterlesenFotoaktionen zum Mitmachen: Gesicht zeigen für Vielfalt und für Demokratie: Mainz ist weltoffen, Mainz ist bunt!
Fotografieren lassen und teilen.
Am 11., 14. und 18. September 2021 in Mainz.
- | Publikation
Publikation zur Fachtagung „Bekannte Narrative, neue Strömungen – wie das Engagement gegen antimuslimischen Rassismus instrumentalisiert wird.“
WeiterlesenAm Donnerstag, den 29. Oktober 2020, fand die Fachtagung „Bekannte Narrative, neue Strömungen - wie das Engagement gegen antimuslimischen Rassismus instrumentalisiert wird“ bedingt durch die Corona-Pandemie online statt. Die unterschiedlichen Aspekte dieses Diskurses wurden intensiv beleuchtet und zeigten unter anderem die Wechselwirkung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gegenüber muslimisch gelesenen Menschen und islamistischer…
- | Gedenken
Tag gegen antimuslimischen Rassismus
WeiterlesenAm 1. Juli 2009 wurde Marwa El-Sherbini im Landgericht Dresden vor den Augen ihres Ehemannes und dreijährigen Sohnes ermordet. Ihr Mörder war kein anderer als der Angeklagte, der Marwa El-Sherbini zuvor rassistisch beleidigte und bedrohte. Als Tag gegen antimuslimischen Rassismus steht der 1. Juli seitdem für entschiedenes Eintreten für eine solidarische, demokratische, freiheitliche und offene Gesellschaft.
- | Partnerschaft für Demokratie
Digitaler Workshop: „Jüdische Zeitzeug*innen aus Mainz“
WeiterlesenDas „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz“ bietet digitale Zeitzeug*innenworkshops für interessierte Gruppen an. Am 8. Mai 2021, 14 Uhr wird der digitale Workshop in Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs erstmals öffentlich stattfinden. Interessierte können sich jederzeit über das „Haus des Erinnerns“ für die Veranstaltung anmelden.
- | Online-Workshop
„Vorsicht Vorurteile!“ - Wir sprechen über Vorurteile, Stereotype und Rassismus
WeiterlesenNur wenige Menschen erkennen ihre eigenen rassistischen Einstellungen oder würden diese offen zugeben. Trotzdem sind wir alle von Vorurteilen und Stereotypen geprägt. Vorurteile und Rassismus sind nicht nur Phänomene „bei anderen“, sondern ein Teil unserer Gesellschaft. Daher ist es eine Gemeinschaftsaufgabe, diese zu erkennen und dagegen aktiv zu werden.
- | Demokratieförderung
Landesjugendhilferat Rheinland-Pfalz erstellt Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2021
WeiterlesenDurch seine Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2021 will der frisch eingerichtete Landesjugendhilferat (LJHR) erfahren, was die zur Landtagswahl 2021 antretenden demokratischen Parteien zur Förderung von Jugendbeteiligung der jungen Menschen in Heimerziehung angehen und umsetzen wollen. Ziel dieser Wahlprüfsteine ist, Wählerinnen und Wähler für eine gute Jugendpolitik und faire Beteiligung zu gewinnen.
Erst am 11. September 2020 wurde der…