Aktuelles
Rückblick Fachtag "Zwischen tradierten Rollenbildern, Abwertungsmechanismen und organisiertem Frauenhass – Antifeminismus als Scharnier zum Extremismus"
WeiterlesenAm 28. November 2024 veranstaltete die Leitstelle Kriminalprävention im Innenministerium in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und dem Demokratiezentrum im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz die Fachtagung „Zwischen tradierten Rollenbildern, Abwertungsmechanismen und organisiertem Frauenhass – Antifeminismus als Scharnier zum Extremismus“.
Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz 2024
Weiterlesen„Demokratie gewinnt!“ hieß es am 26. September 2024 in Ingelheim beim 19. Demokratietag. Rund 1.200 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer waren aus ganz Rheinland-Pfalz nach Ingelheim gekommen, um am abwechslungsreichen Programm teilzunehmen.
Mehr zum Demokratietag hier …
- | Veranstaltung
Digitale Themenwoche 2024
Weiterlesen„Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen.“ (T.W. Adorno)
– Handlungsfähigkeit in einer Gesellschaft im Spannungsfeld von Krisenhaftigkeit und Alltagsleben
- | Social Media
Was sind antisemitische Straftaten?
WeiterlesenWas versteht unser Grundgesetz unter antisemitischen Straftaten? Mit dem Anstieg antisemitischer Straftaten in den letzten Jahren kommt auch die Frage auf, welche denn als solche überhaupt erfasst werden. Und werden überhaupt alle antisemitischen Vorfälle auch polizeilich gemeldet?
- | Social Media
Fakten: Antisemitische Staftaten
© LSJV
WeiterlesenMit 88 polizeilich erfassten antisemitischen Gewalttaten in Deutschland im Jahr 2022 wurde die höchste Fallzahl der letzten 20 Jahre erfasst.
© LSJV
- | Social Media
10. Dezember: Tag der Menschenrechte
Weiterlesen - | Social Media
04.12.2023 - Stolpersteine
Weiterlesen - | Veranstaltung
3. Treffen des "Netzwerkes gegen Antisemitismus Rheinland-Pfalz"
WeiterlesenAm 07. November 2023 fand das dritte Treffen des Netzwerkes gegen Antisemitismus Rheinland-Pfalz statt, bei dem der Fokus auf Bildungs- und Präventionsarbeit gegen Antisemitismus lag.
- | Veranstaltung
„Mainzer Sozialcuvée“ beleuchtet Bedeutung von Reichsbürgern für die Verwaltung
WeiterlesenWer sind Reichsbürger, wie agieren sie gegenüber der öffentlichen Verwaltung und wie geht man als Behörde mit ihnen um? Diesen Fragestellungen widmete sich am Montag, den 13. November, die Veranstaltung „Mainzer Sozialcuvée“. Der jährlich vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) organisierte Abend rückt stets ein anderes Thema in den Fokus – dieses Mal lautete das Motto „Reichsbürger – Herausforderung für…