Aktuelles
- | Fachtag
Rassismussensibilität fördern - Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegentreten!
WeiterlesenAusgrenzungsphänomene wie Rassismus und verwandte gruppenbezogene Menschenfeindlichkeitsphänomene machen auch vor Kitas nicht halt. Dabei stellt Rheinland-Pfalz keine Ausnahme dar. Die dadurch entstehenden Herausforderungen sollen auf Basis einer aktuellen Studie zu Rassismussensiblität in Kitas in Rheinland-Pfalz am 18.11.2019 ab 9.30 Uhr in Koblenz diskutiert werden.
- | Festtagung
Fünf Jahre "Demokratie leben!" in Rheinland-Pfalz - Eine Bilanz
Seit 2015 fördert das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ das Engagement „Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ auch in Rheinland-Pfalz. Es hat die erfolgreiche Arbeit der Vorgängerprogramme „Vielfalt tut gut“ (2007 bis 2010) und „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ (2011 bis 2014) im Bereich der Extremismus- und Gewaltprävention fortgesetzt. 2019 wurden bundesweit 115 Millionen Euro für diese Aufgabe…Weiterlesen - | Film-Preview
„Rechtsrock in Deutschland – Das Netzwerk der Neo-Nazis“
WeiterlesenDie Zahl von extrem rechten Konzertveranstaltungen und Festivals steigt in Deutschland stetig. Allein im Jahr 2018 gab es mehr als 320 Musikveranstaltungen der rechten Szene.
Neonazis nutzen Rechtsrockveranstaltungen nicht nur zur massenhaften Verbreitung ihrer Ideologie – also Musik als Propagandainstrument – sondern auch als lukrative Einnahmequelle. Der rechte Musikmarkt ist gewaltig und umfasst neben Labels und Produzenten etwa…
- | Fachtagung
Rechte Musik in rechten Lebenswelten
In den letzten Jahren gab es zahlreiche Berichte über angekündigte, stattgefunden oder abgesagte Konzerte und Festivals der extremen Rechten. Es ist kein neues Phänomen, dass Musik als Transportmittel für rechtsextreme Ideologie genutzt wird. Doch zeugen die zunehmenden organisierten Großevents von einem gewachsenen Selbstbewusstsein der Szene und ihrer Lebenswelten?Die extreme Rechte bedient sich nicht nur unterschiedlicher…Weiterlesen - | Landespräventionstag
Jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz stärken - Antisemitismus erkennen und begegnen
Das Ministerium des Innern und für Sport veranstaltet am Donnerstag, 29. August 2019, von 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr unter Federführung der Leitstelle „Kriminalprävention“ gemeinsam mit dem Beauftragten der Ministerpräsidentin für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen in Rheinland-Pfalz, Dieter Burgard, den diesjährigen Landespräventionstag. Er findet im Polizeipräsidium ‚Einsatz, Logistik und Technik‘ in Mainz-Hechtsheim statt. Zum…Weiterlesen - | Netzwerktreffen gegen Antisemitismus
Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Rheinland-Pfalz
Unter der Schirmherrschaft von Dieter Burgard, Beauftragter für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen, trifft sich das Netzwerk gegen Antisemitismus am 5. Juni in Mainz und widmet sich den jüdischen Perspektiven auf Antisemitismus in Rheinland-Pfalz. Hierzu referieren Avadislav Avadiev vom Landesverband Jüdischer Gemeinden Rheinland-Pfalz und Aharon Ran Vernikovsky, Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Mainz, in einem Podiumsgespräch.…Weiterlesen - | Kita-Fachforum
"...ich hab' es doch nicht böse gemeint!"
Sensibel werden gegen Diskriminierung und Ausgrenzung - Sprachlosigkeit gegen Menschenfeindlichkeit überwinden. In Kooperation mit: • Landesamt für Jugend und Soziales: SPFZ Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum • „Demokratie leben!“ in Rheinland-Pfalz/Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz • m*power - Mobile Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Rheinland-Pfalz • Beratu…Weiterlesen - | Fachtagung
Es reicht! Zum Effektiven Umgang mit Rechtsaußen
Fachtag am 24. März im Haus Felsenkeller in Altenkirchen zum Umgang mit Rechtsrock-Events und ähnlichen öffentlichen Veranstaltungen der rechtsextremen Szene ind er umliegenden Region. Vorträge: Andreas Kemper, Publizist und Soziologe an der Uni Münster: Überblick über Akteure und Netzwerke am rechten Rand der Gesellschaft. Dr. Thorsten Hindrichs, Musikwissenschafter an der Uni Mainz: Rechtsrock in Deutschland - Akteure,…Weiterlesen Informationen zur zweiten Förderperiode des Bundesprogramms ab 2020
WeiterlesenIn wenigen Wochen beginnen erste Interessenbekundungsverfahren für die Förderperiode ab 2020. Ab Ende Mai können sich Interessierte beim Bundesprogramm „Demokratie leben!“ bewerben, um sich nachhaltig für Demokratie und Vielfalt zu engagieren. Nähere Informationen zum Verfahren und die dazugehörigen Formulare und Unterlagen werden dann rechtzeitig auf der Website „Demokratie leben!“ und im Newsletter zur Verfügung gestellt.