Aktuelles
- | Fachtagung
Es reicht! Zum Effektiven Umgang mit Rechtsaußen
Fachtag am 24. März im Haus Felsenkeller in Altenkirchen zum Umgang mit Rechtsrock-Events und ähnlichen öffentlichen Veranstaltungen der rechtsextremen Szene ind er umliegenden Region. Vorträge: Andreas Kemper, Publizist und Soziologe an der Uni Münster: Überblick über Akteure und Netzwerke am rechten Rand der Gesellschaft. Dr. Thorsten Hindrichs, Musikwissenschafter an der Uni Mainz: Rechtsrock in Deutschland - Akteure,…Weiterlesen Informationen zur zweiten Förderperiode des Bundesprogramms ab 2020
WeiterlesenIn wenigen Wochen beginnen erste Interessenbekundungsverfahren für die Förderperiode ab 2020. Ab Ende Mai können sich Interessierte beim Bundesprogramm „Demokratie leben!“ bewerben, um sich nachhaltig für Demokratie und Vielfalt zu engagieren. Nähere Informationen zum Verfahren und die dazugehörigen Formulare und Unterlagen werden dann rechtzeitig auf der Website „Demokratie leben!“ und im Newsletter zur Verfügung gestellt.
- | Fachtagung
Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit Rassismus und der Neuen Rechten
Zusammen mit der Hochschule Koblenz führt die rheinland-pfälzische Betroffenenberatung m*power am 4. Dezember in Koblenz diesen Fachtag durch. Die bewegungsförmige so genannte Neue Rechte erreicht mittlerweile mit sozialpopulistischen und rassistischen Argumentationsmusterm weite Teile der Bevölkerung.Diskurse werden strategisch nach rechts verschoben und auf der Handlungsebene können Enthemmung und Brutalisierungstendenzen beobachtet…Weiterlesen - | Amadeu Antonio Stiftung
Aktionswochen gegen Antisemitismus
WeiterlesenAntisemitismus ist zuerst ein Angriff auf jüdisches Leben, aber stets auch ein Angriff auf unsere Demokratie. Dabei tritt Antisemitismus nicht nur als körperliche Gewalt in Erscheinung: Auch das Mobbing jüdischer Schülerinnen und Schüler, Hate Speech im Netz, verschwörungsideologische Welterklärungen, Drohungen auf offener Straße und vermeintliche Kritik an Israel sind Formen des Antisemitismus.
- | Vortrag
Reichsbürger - Die unterschätzte Gefahr
Spätestens nachdem ein sogenannter Reichsbürger bei der Stürmung eines Wohnhauses durch die Polizei einen Polizisten erschießt, ist die Bewegung deutschlandweit bekannt. Rechtsextremismusexperte Andreas Speit beleuchtet die Ideologie sowie die Akteure und analysiert auf Einladung der Initiative "Tol(l)eranz - find' ich gut!" deren Weltbild am 30.10.2018 in Lauterecken. Ministerien und Ämter haben schon länger mit den Reichsbürgern zu…Weiterlesen - | Bildungsfahrt
Auf den Spuren des Friedens
Der Jugendfonds Kusel lädt von 12. bis 14. Oktober alle interessierten Jugendlichen von 14 bis 27 Jahren auf eine Reise auf den Spuren des Friedens nach Verdun ein. Kein Ort zeigt die Sinnlosigkeit des Krieges besser als Verdun und seine Schlachtfelder. Viele junge Männer aus Frankreich und Deutschland zogen voller Begeisterung und Optimismus los, um für Vaterland und Ehre zu kämpfen. Schon bald entpuppte sich der Krieg als Hölle…Weiterlesen - | Antisemitismus
Augen auf! - Initiative gegen Antisemitismus
Die Initiative Augen auf! ist ein Kooperationsprojekt aktiver Erinnerungs- und Demokratiearbeit gegen Vergessen, Verleugnung, Verharmlosung und Gleichgültigkeit im Rahmen der Partnerschaft für »Demokratie leben!« in der Verbandsgemeinde Saarburg. Augen auf! startet am Mittwoch, den 29. August 2018 um 19:00 Uhr, mit der Vernissage zur Ausstellung »100 Jahre jüdische Wohlfahrtspflege 1917 – 2017«. Der Antisemitismus braucht keine Juden.…Weiterlesen - | Wanderausstellung in Worms
Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen
Die Ausstellung, die vom 4. September bis zum 4. Oktober 2018 in Worms stattfindet, möchte die Opfer des NSU in einem menschlichen Licht zeigen. Am Projekt wirkten viele Angehörige der Ermordeten mit. 24 Tafeln setzen sich mit den Verbrechen des NSU in den Jahren 2002 bis 2007 sowie der gesellschaftlichen Aufarbeitung auseinander. Es werden Biographien der Opfer dargestellt. Ebenso kommen Angehörige zu Wort. Andere Tafeln…Weiterlesen - | Fachtag
Religiös begründeter Extremismus - Ein pädagogischer Blick auf Prävention „islamistischer Radikalisierung“
In den letzten Jahren hat sich der Salafismus zu einem Phänomen entwickelt, das ganz explizit Jugendliche adressiert. In diesem Zusammenhang wird oft von einer potentiellen „Radikalisierung“ Jugendlicher gesprochen. Ziel des Fachtags ist eine Annäherung an die unterschiedlichen Dimensionen dieses Themenfeldes. Gemeinsam soll ein kritischer Diskurs über verwendete Begriffe und deren Eignung im pädagogischen Kontext geführt werden.…Weiterlesen