Fachtag "Zwischen (Un-)Sichtbarkeit und Haltung – Zivilgesellschaft und Polizei im Spiegel queerer Lebenswelten" am 24. November 2025 von 09:30 – 16:00 Uhr
im Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49-51, 55116 Mainz
Wie (Un-)Sichtbar sind queere Menschen in Gesellschaft und welche Rolle spielen dabei Zivilgesellschaft und Polizei?
Queere Lebenswelten sind geprägt von vielfältigen Erfahrungen zwischen Sichtbarkeit, Unsichtbarkeit, Akzeptanz und Diskriminierung, sowohl im täglichen persönlichen Miteinander, in politischen Diskursen, als auch im digitalen Raum. Der Kooperationsfachtag des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz und des Demokratiezentrums Rheinland-Pfalz setzt genau an diesen komplexen Zusammenhängen an und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen queeren Communities, zivilgesellschaftlich aktiven Personen und staatlichen Institutionen wie der Polizei.
Gemeinsam möchten wir unterschiedliche Perspektiven zusammenführen, bestehende Vorurteile kritisch reflektieren und einen offenen Raum schaffen, um über Herausforderungen, aber auch über Chancen und Möglichkeiten eines respektvollen Miteinanders zu diskutieren. Ziel ist es, Haltung zu zeigen, den Dialog zu fördern und gemeinsam an einer inklusiven Gesellschaft zu arbeiten, in der vielfältige Lebenswelten nicht nur sichtbar, sondern auch sicher und anerkannt sind.
Programm
Tagesmoderation: Janboris Ann-Kathrin Rätz
09:30 Uhr Ankommen
10:00 Uhr Grußwort Staatssekretär Daniel Stich
10:15 Uhr Queere Lebensgeschichten – Interviewformat mit Personen aus der queeren Community
11:00 Uhr Impulsvortrag „Queerness und Polizei: Herausforderungen, institutionelle Logiken und gesellschaftliche Perspektiven“ von Dr. Verena Molitor (Trainerin, Autorin und Beraterin für Diversity-Themen)
Der Vortrag untersucht die komplexen Herausforderungen im Verhältnis zwischen Polizei und queeren Personen – sowohl innerhalb der Institution als auch im Zusammenspiel mit der (Zivil-)Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehen strukturelle Bedingungen, institutionelle Logiken und gesellschaftliche Dynamiken, die Prozesse von Unterstützung und Exklusion gleichermaßen beeinflussen. Es werden sowohl die historische Entwicklung der Beziehung zwischen Polizei und queerer Community als auch aktuelle Diversity-Policies, der Einfluss konservativer Strömungen sowie unterschiedliche Formen von Queerfeindlichkeit beleuchtet.
12:00 Uhr Mittagspause mit „Markt der Möglichkeiten“ zum Kennenlernen rheinland-pfälzischer Projekte
13:00 Uhr Parallele Panels
Panel 1: „Polizei und queere Community im Gespräch: Wege zu mehr Sichtbarkeit, Sicherheit und Respekt“ mit Diana Gläßer (Ansprechstelle LSBTI* der Polizei) & Sarah Bast (Leitung der Fachstelle Quint*)
Dieses Panel beleuchtet das Verhältnis zwischen Polizei und queerer Community. Es stellt die Erfahrungen queerer Menschen mit der Polizei sowie die von Polizeiangehörigen mit der queeren Community in den Mittelpunkt. Dabei werden Vorurteile und Hindernisse thematisiert und der Austausch gefördert, um gemeinsame Wege für mehr Verständnis, Akzeptanz und bessere Zusammenarbeit zu finden.
Panel 2: „Unfollow hate – Männlichkeiten verstehen, Queerfeindlichkeit begegnen“ mit Maike Stemmler (Bildungsreferentin & Tanzpädagogin bei Detox Identity)
Warum äußern sich gerade Männer* im Netz queerfeindlich – und was hat das mit gesellschaftlichen Vorstellungen von „echter Männlichkeit“ zu tun? In diesem interaktiven Workshop schauen wir gemeinsam hinter die Fassade von Manfluencern und digitalen Männlichkeitsbildern. Mit Beispielen aus Social Media, spielerischen Methoden und spannenden Diskussionen wollen wir verstehen lernen, wie Queerfeindlichkeit bei Männern* entsteht, welche Rollenbilder sie stützt – und welche Auswirkungen das auf Frauen und queere Personen hat.
14:15 Uhr Kaffeepause
14:30 Uhr Podiumsgespräch mit Joachim Schulte (Bürgerrechtler, Sprecher Netzwerk QueerNet Rheinland-Pfalz), Katja Brill (stellv. Abteilungsleiterin im Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik), Leonie Plaar (@frauloewenherz.de, Aktivistin, Historikerin), Lars Tönsfeuerborn (@larstoensfeuerborn, Unternehmer, Aktivist, Podcaster), Katharina Baumgartner (Medieninformatikerin, Bildungsreferentin & KI-Developerin)
16:00 Uhr Ende des Fachtages
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen anregenden Austausch!
Für einen Mittagssnack und Getränke ist gesorgt.
Anmeldeschluss ist der 17. November 2025.
Der Fachtag ist eine Veranstaltung der Polizeiabteilung im Ministerium des Innern und für Sport in Kooperation mit dem Demokratiezentrum (DZ) im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung RLP (LSJV).