Ausschwitz wurde zum Symbol des Schreckens, dem Jüdinnen und Juden, Sintizas und Sinti sowie Romnija und Roma, Homosexuelle, Kriegsgefangene und überhaupt Menschen, die nicht der verqueren Wertewelt der Nationalsozialisten entsprachen, zum Opfer fielen.
Seit 1996 wird am 27. Januar in Deutschland der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Im Jahr 2005 ernannten die Vereinten Nationen ihn zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Wie präsent noch heute die Gefahren, in Form von Rassismus, Menschenfeindlichkeit und Hass, für ein gutes, respektvolles Miteinander in unserer Gesellschaft sind, beweisen die Terrortaten Rechtsextremer in der jüngsten deutschen Vergangenheit. Zudem zeigen aktuelle Studien, dass jüngere Generationen weniger über den Holocaust und die Zeit des Nationalsozialismus wissen.
Es ist ein Unrecht in der deutschen Geschichte, das nie vergessen werden darf und kann. Nur durch eine angemessene Erinnerungskultur und Aufarbeitung der Vergangenheit kann ein Lernen für die Zukunft sichergestellt werden. Dieser menschenverachtende Terror darf sich nie wieder ereignen. Nicht in Deutschland und nirgendwo sonst auf der Welt. Deswegen finden in jedem Jahr auch in Rheinland-Pfalz Gedenkveranstaltungen zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus statt.