| Antisemitismus

Augen auf! - Initiative gegen Antisemitismus

Die Initiative Augen auf! ist ein Kooperationsprojekt aktiver Erinnerungs- und Demokratiearbeit gegen Vergessen, Verleugnung, Verharmlosung und Gleichgültigkeit im Rahmen der Partnerschaft für »Demokratie leben!« in der Verbandsgemeinde Saarburg.
Augen auf! startet am Mittwoch, den 29. August 2018 um 19:00 Uhr, mit der Vernissage zur Ausstellung »100 Jahre jüdische Wohlfahrtspflege 1917 – 2017«.

Der Antisemitismus braucht keine Juden. Wo er herrscht, werden auch häufig Frauen, Schwule, Lesben und Behinderte ausgegrenzt. Im Rahmen des Engagements für »Demokratie leben!« bemerkt das Lokale Bündnis für Familien e.V.  bereits entsprechende Strömungen in der Gesellschaft. Deshalb setzt die Initiative Augen auf! mit Fakten und Aktionen ein Zeichen.
Wer denkt mit dem Ende der NS-Diktatur hätte sich auch der Antisemitismus verabschiedet, liegt falsch. Tatsächlich ist Judenhass heute ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, vor allem auch in der  Netzkultur. Gewalttätige Übergriffe und öffentliche Hetze und Hassbotschaften, wie etwa in Formen von Protesten und Flaggenverbrennungen, nehmen ebenfalls zu. Und das in allen Arten des Judenhasses, vom klassischen Antisemitismus über Post-Holocaust-Antisemitismus bis zum israelbezogenen Antisemitismus. Auf solchen Hass muss mit Bildungs- und Aufklärungsangeboten geantwortet werden. Antisemitismus muss Paroli geboten werden und deshalb

Augen auf!

 

 

Programm 2018

Ausstellung
100 Jahre jüdische Wohlfahrtspflege 1917 – 2017
29.08.2018 – 01.10.2018 | KulturGießerei

Die hier präsentierte Ausstellung will an die maßgeblichen Gründer*innen erinnern und die gesamte Entwicklung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) anhand der Biographien von 33 Schlüsselpersonen bis in die Gegenwart hinein beleuchten. Jene Personen haben durch ihre Kompetenz und ihr Engagement die jüdische Wohlfahrtspflege zu einem professionellen und modernen Repräsentanten der Sozialen Arbeit in Deutschland gemacht. Bis heute bildet die ZWST den Zusammenschluss der jüdischen Wohlfahrtspflege in Deutschland. Als Dachorganisation vertritt sie die jüdischen Gemeinden und Landesverbände auf dem Gebiet der jüdischen Sozialarbeit.

Vernissage & KLeinkunst
Eine jüdische Zeitreise
Dany Bober – Lieder, Geschichte(n), jüdischer Humor
29.08.2018 | 19:00 Uhr | KulturGießerei

Dany Bober ist 1948 in Israel geboren. 1956 remigrierten seine Eltern mit ihm in die Geburtsstadt seines Vaters, Frankfurt am Main. Seit 1976 lebt er in Wiesbaden und lässt mit seinen vorgetragenen Liedern, Berichten und jüdischem Humor die Vielfalt der jüdischen Kultur wieder lebendig werden.

Finissage & Vortrag
Schlüsselfiguren jüdischer Wohlfahrtspflege
zwischen 1917 bis 2017
Prof. Dr. Sabine Hering
01.10.2018 | 19:00 Uhr | KulturGießerei

Vortrag
Weltbürgertum statt Vaterland
Antisemitismus im RechtsRock
Timo Büchner
30.08.2018 | Schulveranstaltung

Führung
Stolpersteine erzählen
Edith van Eijck
23.09.2018 | 14:00 Uhr | Treffpunkt: DRK Sozial-Station

Treffen & Kurzfilm
Vorbesprechung zur Hinzert-Exkursion
Georg Mertes
Kurzfilm »Dir sid net vergiess«
Julian Weinert
21.09.2018 | 18:30 Uhr | KulturGießerei

Exkursion
Gedenkstätte SS-Sonderlager / KZ Hinzert
29.09.2018 | 10:00 Uhr | Treffpunkt: KulturGießerei

Führung
»Beit haOlam« Haus der Ewigkeit
der jüdische Friedhof in Freudenburg
Günter Heidt » Historiker
07.10.2018 | 14:30 Uhr | Marktplatz Freudenburg

Gespräch
Die Schicksalsgeschichte der Familie Juda
Henri Juda
07.11.2018 | 19:00 Uhr | KulturGießerei

Vortrag
»Ich möchte so gerne überdauern« – Das Tagebuch
der Lily Zielenziger aus dem KZ Bergen-Belsen
Dr. Kathrin Meß » Historikerin
14.11.2018 | 19:00 Uhr | KulturGießerei

Vortrag
Antijudaismus seit dem 18. Jahrhundert
in der Region Saarburg
Günter Heidt » Historiker
29.11.2018 | 19:00 Uhr | KulturGießerei

Workshop
Zivilcourage – Haltung zeigen gegen Vorurteile
Training für Alle, die Haltung und Zivilcourage zeigen wollen
30.11.2018 | 09:00 – 16:00 Uhr | KulturGießerei

 

Mehr Informationen unter www.initiative-augenauf.de

 

 

Teilen

Zurück