Planspiele: Demokratie leben!
Demokratie, Freiheit und Rechtstaatlichkeit – auf diesen Werten beruht ein gutes und friedliches Zusammenleben von Menschen unterschiedlichster Herkunft, Lebensgestaltung und Überzeugung. Sie sind jedoch nicht selbstverständlich und müssen für ihre Akzeptanz immer wieder neu begriffen und verinnerlicht werden. Dazu kommt, dass Menschen- und Demokratiefeindlichkeit viele Gesichter hat. Sie zu erkennen, zu benennen und mit ihnen umzugehen, kann erlernt und trainiert werden.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wendet das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz die besonders eindrückliche und deshalb lerneffektive Methode des Planspiels an und hat für verschiedene Themenfelder mehrere Angebote entwickelt.
In den Planspielen werden realitätsnahe Situationen simuliert und Handlungsstrategien für diese trainiert. Die Teilnehmenden übernehmen dabei die Rollen relevanter Akteure und Akteurinnen. Sie versetzen sich in deren Sichtweisen und erwecken die Charaktere mit ihren Ideen zum Leben. Schauspielerisches Talent ist für die Teilnahme keine Voraussetzung. Wichtig ist das Interesse am Themenkomplex und an Kommunikation. Planspiele sind als Bühne für „erlebtes Lernen“ und durch intensive ergebnissichernde Reflektion didaktisch sehr effektiv. Sie bieten einen „Erlebnisrahmen“ für die Konfrontation mit menschenfeindlichen Vorurteilen und Gruppierungen sowie typischen Argumentationslinien dieser. Die Motivation der Teilnehmenden ergibt sich dabei nicht zuletzt durch das gruppendynamische Erlebnis. Durch die Einbeziehung der kommunalpolitischen Ebene werden die Themen facettenreich und realitätsnah dargestellt. Ein Planspiel ermöglicht nicht nur die Erarbeitung kreativer Handlungsstrategien innerhalb der Durchführung. Vielmehr wird auf der Grundlage des erlebten Lernens auch ein Anstoß für das eigene Weiterdenken im Problemfeld gegeben. Die Erkenntnisse werden durch eine ausführliche Reflexion gesichert.
Das Angebot richtet sich an zivilgesellschaftliche Bündnisse und Initiativen, Polizei, Ordnungsbehörden, Jugendgruppen und Interessierte. Mehrere Planspiele mit unterschiedlichen, realitätsbezogenen Spielsituationen wurden entwickelt und pädagogisch in Anbetracht der Rückmeldung weiterentwickelt. Ziel ist stets, gegen alle Dimensionen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit vorzugehen.
Für die Zielgruppe der jungen Menschen wurden spezifische Jugendplanspiele entwickelt: Durch eine stärkere Nähe zu ihrer Lebenswirklichkeit wird Jugendlichen ein leichterer und tieferer Einstieg in die Materie ermöglicht. Weitere interaktive Methoden ergänzen die Planspielsequenzen, um eine abwechslungsreiche und durchgängige Partizipation zu gewährleisten. Jugendplanspiele können nach vorhergehender Absprache entsprechend den Wünschen bzw. den Herausforderungen der Zielgruppe vor Ort verändert werden.
Die Planspiele werden grundsätzlich von mindestens zwei ausgebildeten Planspielleiterinnen und -leitern durchgeführt. Die Honorarkosten für die Planspielleitung betragen 700,- € zuzüglich Reise- und ggf. Übernachtungskosten. Für rheinland-pfälzische Organisationen werden die Durchführungskosten von der Leitstelle Kriminalprävention oder über das Bildungsministerium gefördert. Gerne stehen wir bei Fragen zu den Kosten zur Verfügung.
Das Angebot Planspiele: Demokratie leben! wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Landesregierung Rheinland-Pfalz. Für rheinland-pfälzische Gruppen ist eine Förderung durch die Leitstelle Kriminalprävention oder das Bildungsministerium möglich.