• Brandenburg
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Demokratieförderung
    • Rechtsextremismus
    • Islamismus
  • Beratungsangebot
    • Beratungsangebot
    • Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
    • Betroffenenberatung rechter Gewalt
    • Distanzierungsberatung
      • Distanzierungsberatung
      • Rechtsextremismus
      • Islamismus
    • Ausstiegsberatung politischer Extremismus
    • Demokratieförderung / Planspiele
    • Kita - Kein Platz für Diskriminierung und Demokratiefeindlichkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz
    • Kompetenznetzwerk „Demokratie leben!“ in Rheinland-Pfalz
    • Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus
    • Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung - DivAN
    • Projekte von "Demokratie leben!" in Rheinland-Pfalz und gegen Extremismus
      • Projekte von "Demokratie leben!" in Rheinland-Pfalz und gegen Extremismus
      • Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus
      • Planspiele: Demokratie leben!
      • Rückwege
      • (R)AUSwege
      • Elterinitiative gegen Rechts
      • Salam - Beratungsstelle gegen islamistische Radikalisierung
      • m*power
      • Partnerschaften für Demokratie
      • „Wie wollen wir leben?“ - IB Südwest
    • Kontakt
  • Termine und Aktuelles
  • Startseite
  • Über uns
  • Projekte von "Demokratie leben!" in Rheinland-Pfalz und gegen Extremismus
  • Salam

Beratungsstelle Salam gegen islamistische Radikalisierung

Radikalisierung ist die zunehmende Hinwendung von Personen oder Gruppen zu einer extremistischen Denk- und Handlungsweise. Der Islamismus stellt eine politische Ideologie dar, die religiös begründet wird. Verbunden damit ist die steigende Bereitschaft, extremistische Ziele unter Umständen auch mit Hilfe von Gewalt durchzusetzen.
Die Beratungsstelle Salam arbeitet dafür, dass sich junge Menschen erst gar nicht radikalisieren oder radikalisierte junge Menschen der islamistischen Ideologie langfristig entsagen. Dies wurde im rheinland-pfälzischen Landeskonzept zur Verhinderung islamistischer Radikalisierung junger Menschen als besonderer Bedarf an pädagogischen Maßnahmen formuliert.
Die Beratungsstelle Salam ist angesiedelt im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung. Salam bietet qualifizierte professionelle Beratung mit einem Team sozialpädagogisch geschulter Fachkräfte aus den Bereichen Sozialpädagogik,
Erziehungs- und Politikwissenschaft sowie Islamwissenschaft.

 

BERATUNGSANSATZ

Die Beratungsstelle Salam hilft in Rheinland-Pfalz, religiös begründete Radikalisierung zu erkennen und zu bearbeiten, aber auch nichtzutreffende Radikalisierungsvermutungen aufzulösen. Islamismus kann besonders auf junge Menschen große Anziehung ausüben und auch zu einer Radikalisierung führen. Bestimmte Merkmale im Verhalten und bei den Ansichten können aber auch Ausdruck tiefer Religiosität sein, ohne dass sie als extremistisch zu werten sind. Zudem ist bei einer Einschätzung das jugendtypische Austesten von Grenzen, die Lust an der Provokation und die Abgrenzung zur Erwachsenenwelt zu berücksichtigen.
Sollte tatsächlich eine problematische Radikalisierung vorliegen, ist es wichtig, den jungen Menschen nicht mit Ablehnung, sondern mit Offenheit für die Beweggründe zu begegnen. Das heißt allerdings nicht diese zu akzeptieren.
Junge Menschen benötigen stützende soziale Beziehungen zur Stabilisierung ihrer Persönlichkeit. Dies ist eine wichtige Grundlage für den Umgang mit gesellschaftlichen Konflikten und Widersprüchen. Salam kann dazu beitragen, gefährdete junge Menschen und deren Umfeld in diesem Sinne stark zu machen.

 

ZIELGRUPPE

  • Menschen, die von islamistischer Radikalisierung betroffen sind, sich auf der Schwelle zur Radikalisierung befinden oder bereits radikalisiert sind
  • Eltern, Angehörige, Freunde
  • Fachkräfte der Jugendarbeit, Lehrkräfte und weitere Personen des sozialen Umfeldes können wichtig sein, um Radikalisierung zu erkennen und den meist jungen Menschen Wege und Hilfestellungen anzubieten, den eingeschlagenen Weg zu verlassen. Hierbei entstehen besondere Herausforderungen und Unsicherheiten, bei denen die Beratungsstelle Salam als Ansprechpartner zur Verfügung steht.

 

Angebot

  • Beratung und Unterstützung
  • Einschätzung, ob ein Handlungsbedarf besteht
  • Beratung im Umgang mit Radikalisierten
  • Information über weitere Unterstützungsmöglichkeiten
  • Distanzierungs- und Ausstiegshilfen
  • Klärung der Situation
  • Hilfe bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Perspektiven
  • Beratung über Schritte zur Veränderung
  • Workshops und sonstige Veranstaltungen zur Information und Sensibilisierung zu Islamismus und Radikalisierung

 

 

 

Kontakt

Logo Salam

Hotline: 0800 72 52 610

E-Mail: salam(at)lsjv.rlp.de

Information

Die Beratung wird angeboten in Deutsch, Englisch und Arabisch sowie mittels Übersetzung in anderen  Sprachen. Sie erfolgt auf Wunsch anonym. Sie ist vertraulich, kostenfrei und falls gewünscht aufsuchend in ganz Rheinland-Pfalz.

Faltblatt Salam

© LSJV

Faltblatt zur Beratungsstelle Salam als pdf-Datei zum Herunterladen

Nach oben

Projekte gegen Extremismus im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung

  • Organigramm (LSJV)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzhinweise für Online-Meetings
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Projekt Prävention
  • Der kleine Populist
  • JES! Jung. Eigenständig. Stark.
  • Jugendschutz.net
  • Landeszentrale Politische Bildung
  • Landesregierung
  • Netzwerk für Demokratie und Courage
  • Schule ohne Rassismus
  • Vielfalt-Mediathek

Infos zum Herunterladen

  • DivAN - Präventionsnetzwerk gegen religiöse Radikalisierung
  • Planspiele: Demokratie leben!
  • Rückwege - Distanzierungberatung Rechtsradikalismus
  • Salam - Distanzierungsberatung Islamismus
  • Elterninitiative gegen Rechts