Rückwege - Einzelfallhilfe und Gruppenangebote für junge Menschen
RÜCKWEGE sucht den Dialog mit jungen Menschen, die auf der Schwelle zum Rechtsextremismus stehen, die latent oder offen rechtsextremistisch orientiert sind. Über die Arbeit an der eigenen Person soll die Entwicklung der eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit gefördert werden.
Das Projekt RÜCKWEGE wurde 2010 - gefördert im Rahmen des Xenos - Sonderprogramms „Ausstieg zum Einstieg“ ins Leben gerufen. Seit 2015 wird es mit Hilfe der Förderung durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in konzeptionell leicht veränderter Ausrichtung weitergeführt.
Was bietet Rückwege?
- Einzelfallhilfe
- Gruppenangebote
- Informationsveranstaltungen für Fachkräfte
Wer kann uns ansprechen?
- Fachkräfte, Eltern oder die Peergroup, die mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen in Kontakt stehen oder sich nicht sicher sind, ob der/die betreffende Jugendliche dieser Gruppe angehört.
- Wer mit der Zielgruppe Kontakt hat und das Angebot von RÜCKWEGE für passend hält.
Gruppenangebote
- Themenbezogene Workshops
- Projekte (z.B. interaktive Medienprojekte)
- Erlebnispädagogische Maßnahmen
- Plan- und Rollenspiele
Einzelfallhilfe
- Individuell angepasste Beratung
- Unterstützung der persönlichen Entwicklung
- Neue Erfahrungen jenseits der Bindung an eine menschenverachtende und/oder gewaltverherrlichende Gruppe
- Unterstützung in den Bereichen Bildung, Ausbildung, Arbeit
- Lebenspraktische Hilfe
- Hilfe für nachhaltige Veränderungen
Gruppenangebote
„Was hörst Du…‘raus?“
Junge Menschen in den kritischen Dialog und die eigene Auseinandersetzung mit musikalischen Botschaften zu bringen, ist das Ziel des RÜCKWEGE Musik-Workshops. Lieder transportieren Botschaften und Emotionen. Anhand von Songtextanalysen sowie der gemeinsamen Betrachtung genretypischer Codes und Stilelemente, werden Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit, Hassbotschaften gegen Personengruppen oder das „etablierte“ politische System herausgearbeitet. Dabei steht die Frage „Was hat das mit mir zu tun?“ im Kontext der Auseinandersetzung.
Geeignet für Gruppengrößen bis zu 12 Personen, im Alter von 16 – 25 Jahre, Dauer 90 – 120 Minuten.
„Was geht‘n bei Dir für‘n Film?“
Medienprojekte bieten die Chance, mit Jugendlichen über ihre Wertorientierungen und Überzeugungen ins Gespräch zu kommen. Täglich hören sie unterschiedliche Meinungen zu aktuellen Themen, entwickeln ihre eigenen Maßstäbe und Orientierungen. Wie erleben sie ihr unmittelbares Umfeld? Was stört sie? Erleben sie sich als machtlos? Einstellungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit können Protestreaktionen auf die von ihnen empfundenen Missstände sein. Unser Anliegen ist es, mit den Teilnehmenden zu diesen Einstellungen in den Dialog zu treten, um sie zu einer weitergehenden Auseinandersetzung mit sich, ihrer Weltsicht und ihren politischen Überzeugungen anzuregen.
Mit medienpädagogischer Begleitung bewerkstelligen die Jugendlichen die gesamte Produktion des Films: von der Ausarbeitung der Ausgangsidee über die Umsetzung in Dreharbeiten und Schnitt bis zur Präsentation.
Geeignet für Gruppengrößen bis zu 12 Personen, im Alter von 14 – 25 Jahre,
Projekt-Dauer: 3 – 4 Tage á 6 Std, bzw. 6 Einheiten á 2,5 Std.
„Wieviel drückst Du ...aus?“
Junge Menschen körperlich und mental in Bewegung zu bringen, ist das Ziel des Sport-Workshops von RÜCKWEGE. Kraft- und Ausdauersport in der Gruppe vermitteln positive Erfahrungen der eigenen Körperwahrnehmung und setzen Impulse zu neuen Formensozialverträglichen Verhaltens und zur Konflikt-lösung. Jenseits klassischer Beratungssettings sammeln Jugendliche und junge Erwachsene positive Erfahrungen in der Gruppe und finden Anregung zu Diskussionen und Reflexion ihrer Lebenswelt.
Geeignet für Kleingruppen von maximal vier bis acht Personen im Alter von 16 bis 25 Jahren.
Dauer ca. 60 Minuten, bis zu vier Einheiten.