• Brandenburg
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Demokratieförderung
    • Rechtsextremismus
    • Islamismus
  • Beratungsangebot
    • Beratungsangebot
    • Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
    • Betroffenenberatung rechter Gewalt
    • Distanzierungsberatung
      • Distanzierungsberatung
      • Rechtsextremismus
      • Islamismus
    • Ausstiegsberatung politischer Extremismus
    • Demokratieförderung / Planspiele
    • Kita - Kein Platz für Diskriminierung und Demokratiefeindlichkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz
    • Kompetenznetzwerk „Demokratie leben!“ in Rheinland-Pfalz
    • Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus
    • Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung - DivAN
    • Projekte von "Demokratie leben!" in Rheinland-Pfalz und gegen Extremismus
      • Projekte von "Demokratie leben!" in Rheinland-Pfalz und gegen Extremismus
      • Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus
      • Planspiele: Demokratie leben!
      • Rückwege
      • (R)AUSwege
      • Elterinitiative gegen Rechts
      • Salam - Beratungsstelle gegen islamistische Radikalisierung
      • m*power
      • Partnerschaften für Demokratie
      • „Wie wollen wir leben?“ - IB Südwest
    • Kontakt
  • Termine und Aktuelles
  • Startseite
  • Über uns
  • Projekte von "Demokratie leben!" in Rheinland-Pfalz und gegen Extremismus
  • IB Wie wollen wir leben

„Wie wollen wir leben?“


„Wie wollen wir leben?“ ist Titel und Leitfrage von modularen Workshops, die im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert werden. Diese kostenlosen Workshops sind an weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz gerichtet und können als Projekttage mit drei 90-minütigen Blöcken für ganze Klassen gebucht werden.
In den Workshops werden Herausforderungen junger Menschen bezüglich ihrer Identität und Lebensweltplanung sensibel zur Sprache gebracht. Dadurch entwickeln sich Diskussionen, die die
Grundlagen einer offenen, toleranten sowie demokratischen Gesellschaft thematisieren. Gemeinsam mit
den teilnehmenden Schüler*innen werden konkrete Handlungsstrategien zum Bestehen in schwierigen
Situationen entwickelt.

Inhalte und Methoden

Im Zentrum der Workshops steht die Diskussion und kritische Auseinandersetzung mit Themen rundum
Religion und Alltag, Geschlechterrollen, Islamfeindlichkeit, Islamismus, Diskriminierung und Diversität.
Aufgrund der modularen Konzeption der Workshops, können die Themen und Inhalte auf die Bedürfnisse
der teilnehmenden Schüler*innen angepasst werden. Als niedrigschwelliger Zugang zu diesen komplexen Themen dienen verschiedene jugendkulturelle Ansätze, wie u.a. Rappen, Poetry Slam und Comics
zeichnen. Je zwei junge speziell dafür geschulte Teamer*innen begleiten die Schüler*innen durch
den Tag, moderieren die Gespräche, zeigen unterschiedliche Perspektiven auf und ergänzen durch kreative Ansätze.

Zielgruppe und Ziele

Die Zielgruppe sind Schüler*innen der Klassenstufen 7 bis 13 in Rheinland-Pfalz.
Ziel der Workshops ist es, mit muslimischen und nichtmuslimischen Jugendlichen u?ber die
Vielfa?ltigkeit des Islams und u?ber Fragen von Glauben, Identita?t, Zugeho?rigkeit und Gemeinschaft
ins Gespra?ch zu kommen.
Weitere Ziele für die direkte Arbeit mit den Schüler*innen sind:
• Demokratiebildung und -förderung
• Resilienzstärkung
• Förderung der Handlungsfähigkeit
• Stärkung der Ambiguitätstoleranz
• Förderung eines positiven Selbstbildes
• Sensibilisierung für einfache Weltund Feindbilder
• Eigenständige Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und Normen

 

 

IB Südwest gGmbH

MenschSein stärken – Die IB Südwest gGmbH bietet in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
eine große Vielfalt und ein weitverzweigtes Netz von gemeindenahen Bildungsangeboten, Wohn-, Beratungs- und Betreuungsformen an. 2.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an rund 120 Standorten aktiv. Die Gesellschaft gehört zur Unternehmensgruppe des Internationalen Bundes (IB), Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V.

Kontakt

IB Südwest gGmbH
Neubrunnenstraße 8
55118 Mainz


Ansprechpartner*innen:
Anna Konrad
Telefon: 06131/60 38 252
E-Mail: Anna.Konrad(at)ib.de


www.internationaler-bund.de

 

Faltblatt  „Wie wollen wir leben? Workshops für ein demokratisches Miteinander“
als pdf-Datei zum Herunterladen.

Nach oben

Projekte gegen Extremismus im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung

  • Organigramm (LSJV)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzhinweise für Online-Meetings
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Projekt Prävention
  • Der kleine Populist
  • JES! Jung. Eigenständig. Stark.
  • Jugendschutz.net
  • Landeszentrale Politische Bildung
  • Landesregierung
  • Netzwerk für Demokratie und Courage
  • Schule ohne Rassismus
  • Vielfalt-Mediathek

Infos zum Herunterladen

  • DivAN - Präventionsnetzwerk gegen religiöse Radikalisierung
  • Planspiele: Demokratie leben!
  • Rückwege - Distanzierungberatung Rechtsradikalismus
  • Salam - Distanzierungsberatung Islamismus
  • Elterninitiative gegen Rechts