• Brandenburg
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Demokratieförderung
    • Rechtsextremismus
    • Islamismus
  • Beratungsangebot
    • Beratungsangebot
    • Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
    • Betroffenenberatung rechter Gewalt
    • Distanzierungsberatung
      • Distanzierungsberatung
      • Rechtsextremismus
      • Islamismus
    • Ausstiegsberatung politischer Extremismus
    • Demokratieförderung / Planspiele
    • Kita - Kein Platz für Diskriminierung und Demokratiefeindlichkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz
    • Kompetenznetzwerk „Demokratie leben!“ in Rheinland-Pfalz
    • Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus
    • Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung - DivAN
    • Projekte von "Demokratie leben!" in Rheinland-Pfalz und gegen Extremismus
      • Projekte von "Demokratie leben!" in Rheinland-Pfalz und gegen Extremismus
      • Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus
      • Planspiele: Demokratie leben!
      • Rückwege
      • (R)AUSwege
      • Elterinitiative gegen Rechts
      • Salam - Beratungsstelle gegen islamistische Radikalisierung
      • m*power
      • Partnerschaften für Demokratie
      • „Wie wollen wir leben?“ - IB Südwest
    • Kontakt
  • Termine und Aktuelles
  • Startseite
  • Über uns
  • Projekte von "Demokratie leben!" in Rheinland-Pfalz und gegen Extremismus
  • Homepage m*power

Mobile Beratung für Betroffene rechter, rassistischer, muslimfeindlicher und antisemitischer Gewalt in Rheinland-Pfalz - m*power

vlnr.: Franca Roesch, Stefan Wolfram (PAuL e.V.), Rolf Knieper, Staatssekretärin Christiane Rohleder, Michael Merz (Bürgermeister VG Ransbach-Baumbach), Detlef Placzek (Präsident LSJV) und Berthold Steudter (1. Beigeordneter Ransbach-Baumbach)

Beleidigungen, Gewalttätigkeiten, Pöbeleien, Verleumdung oder auch wirtschaftliche Schädigungen: Leider werden auch in Rheinland-Pfalz immer wieder Bürgerinnen und Bürger Ziele von Übergriffen mit rechtsextremem, also fremdenfeindlichem, rassistischem und/oder antisemitischem, Hintergrund.  

Mit Förderung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ist 2017 von der Landeskoordinierungsstelle „Demokratie leben!“ (LKS DL) das Angebot der Beratung für Betroffene rechter, rassistischer, islamfeindlicher und antisemitischer Gewalt in Rheinland-Pfalz ausgebaut worden.

Ein Schwerpunkt der Arbeit gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit im Rahmen des Bundesprogramms ist die Betroffenenberatung. Um das Angebot in diesem Bereich zu erweitern, wurde im Mai 2017 diese Aufgabe bei einem freien Träger angesiedelt, der eng mit der LKS DL in der Abteilung Landesjugendamt und dem Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus zusammenarbeitet.

Die Betroffenenberatung wurde personell und inhaltlich ausgebaut, so dass am 19. Oktober die Mobile Beratungsstelle m*power, unter anderem im Beisein der Staatssekretärin im Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz, Dr. Christiane Rohleder und des Präsidenten des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung, Detlef Placzek feierlich eröffnet werden konnte.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von m*power arbeiten aufsuchend im gesamten Bundesland und verfolgen somit einen niederschwelligen Ansatz im Bereich der von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt Betroffener in Rheinland-Pfalz.

Die „Betroffenenberatung Rechtsextremismus Rheinland-Pfalz“ möchte umfassend unterstützen. Die Beratung umfasst sowohl Informationen als auch psychosoziale Gespräche, in denen die Betroffenen die Möglichkeit haben, das Erlebte und die damit verbundenen Gefühle, wie z.B. Ängste, Wut oder Hilflosigkeit zu artikulieren.

Auch die Begleitung zu polizeilichen Vernehmungen, zur Gerichtsverhandlung oder zu ärztlichen Untersuchungen gehört dazu. Darüber hinaus ist es in Einzelfällen möglich, Trauma-Experten oder Anwälte hinzuziehen bzw. an diese weiterzuvermitteln. Die Beratung erfolgt kostenlos, vertraulich und ist auf Wunsch anonym. Sie ist parteilich. Das bedeutet, dass ausschließlich die Bedürfnisse des oder der Betroffenen im Mittelpunkt stehen.

Kontakt

Hotline: 0151 10 59 47 99

Telefon: 0261 55 00 11 40  und  0261 55 00 11 41

E-Mail:   kontakt(at)mpower-rlp.de

Web:     www.mpower-rlp.de

Information

© m*power

Faltblatt m*power als pdf-Datei zum Herunterladen

Nach oben

Projekte gegen Extremismus im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung

  • Organigramm (LSJV)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzhinweise für Online-Meetings
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Projekt Prävention
  • Der kleine Populist
  • JES! Jung. Eigenständig. Stark.
  • Jugendschutz.net
  • Landeszentrale Politische Bildung
  • Landesregierung
  • Netzwerk für Demokratie und Courage
  • Schule ohne Rassismus
  • Vielfalt-Mediathek

Infos zum Herunterladen

  • DivAN - Präventionsnetzwerk gegen religiöse Radikalisierung
  • Planspiele: Demokratie leben!
  • Rückwege - Distanzierungberatung Rechtsradikalismus
  • Salam - Distanzierungsberatung Islamismus
  • Elterninitiative gegen Rechts