Was ist die „Elterninitiative gegen Rechts?”
Die „Elterninitiative gegen Rechts” – Hilfen für Eltern von rechtsextremistisch orientierten Jugendlichen ist eine der Maßnahmen des Landes Rheinland-Pfalz gegen den Rechtsextremismus. Sie ist beim Landesjugendamt verortet. Ihr Beratungsangebot zeichnet sich durch einen jugendspezifischen, pädagogischen Blickwinkel aus.
Wer ist angesprochen?
Die Hilfe richtet sich an Eltern, deren Kinder
- sich an rechtsextremer Ideologie orientieren,
- in den Einflussbereich rechtsextremistischer Gruppen bzw. der rechten Szene geraten sind.
Unterstützt werden Eltern, die unsicher sind, ob beziehungsweise wie weit ihr Kind bereits in die rechtsextreme Szene verstrickt ist.
Gerne können auch Angehörige mit ähnliche Fragen die Beratung beanspruchen.
Wie gestaltet sich das Angebot?
- Qualifizierte Beratung für betroffene Eltern und Angehörige am Telefon (06131 / 967-373) und per E-Mail (elterninitiative(at)lsjv.rlp.de).
- Auf Wunsch persönliche Beratung vor Ort (auch kurzfristig).
- Gemeinsame Lösungssuche zu vielfältigen Fragestellungen und Problemen. Es wird unvoreingenommen zugehört und keine Schuldzuweisungen gemacht.
- Schnelle und unkomplizierte Hilfe in akuten Krisensituationen.
- Gespräche mit den Jugendlichen sind möglich (s. Projektangebot „Rückwege“).
- Förderung des Informations- und Erfahrungsaustauschs zwischen betroffenen Eltern.
- Informationen über Jugend und Rechtsextremismus.
Die Beratung kann auf Wunsch anonym erfolgen. Sie ist vertraulich und kostenlos. Fachkräfte, die
mit betroffenen Eltern in Kontakt sind, werden ebenfalls unterstützt.
Was sind typische Fragen betroffener Eltern?
- Wie weit ist mein Kind schon in der rechten Szene?
- Was findet es in der neuen Gruppe?
- Was kann ich tun, um mein Kind da raus zu holen?
- Wie entgegne ich seinen Sprüchen?
- Haben wir als Eltern versagt? Ist es unsere Schuld?