Unbewusst entstehen zu bestimmten Begriffen Bilder im Kopf. Diese erweisen sich oftmals als ziemlich hartnäckig und dabei auch als gefährlich.
Welche Bilder sind besonders weit verbreitet?
Und wie hängt das alles mit Rassismus zusammen?
Sind Stereotype ein Motor für antimuslimischen Rassismus?
Nach kurzen inhaltlichen Inputs erfolgt ein interaktiver...

Weiterlesen

Im Planspiel Antisemitismus geht es darum, junge Menschen insbesondere für modernen Antisemitismus zu sensibilisieren. Sie übernehmen dabei die Rolle relevanter Akteure und versetzen sich in deren Sichtweise. Es geht nicht um „Religionsunterricht“, sondern darum, sich mit gesellschaftlicher Diskriminierung, religiösen Rassismus und Antisemitismus...

Weiterlesen

Im Workshop wird gemeinsam der Alltag von Jugendlichen in einer multikulturellen Gesellschaft
betrachtet. In dem Film berichten Jugendliche von ihren eigenen Erfahrungen und schildern, wie sie mit Diskriminierungen und Vorurteilen umgehen. Perla Londole ist 22 Jahre alt, studiert in Mainz Jura und ist als Bloggerin und Influencerin aktiv. Auf...

Weiterlesen

Mit rechten Protestbewegungen wie Pegida oder den Aufmärschen in Kandel wird die Attraktivität autoritärer Welterklärungen in den letzten Jahren wieder sichtbarer. Antidemokratische Einstellungen und ausschließende Wir-gegen-Die-Argumentationen werden sowohl von politischen Bewegungen als auch von Regierungen weltweit wieder lautstark vertreten. Eine Information der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Am 20. und 21. März 2020 wollen das Bündnis für Demokratie und Toleranz und die Landeshauptstadt Mainz im Rahmen der Veranstaltung „Radikalisierung erkennen! Chancen der Prävention durch zivilgesellschaftliches Engagement in verschiedenen Lebenswelten“ u.A. unterschiedliche Aspekte politischer und religiös begründeter Extremismen und Möglichkeiten der Prävention diskutieren.

Weiterlesen

Antisemitische Verschwörungsmythen, die verschränkt mit Antifeminismus, Rassismus und weiteren rechtsextremen Ideologiefragmenten auftreten, bilden eine treibende Kraft des neuen Rechtsterrorismus. Der digitale Raum hat sich für diese Ideologien und ihre Kolporteure als fruchtbarer Nährboden erwiesen. Auch der Täter von Halle war eingebettet in dieses internationale digitale rechtsextreme Netzwerk.

Weiterlesen

Vor dem Hintergrund zunehmender verbaler Angriffe und Übergriffe auf politisch Andersdenkende – analog und digital – vergibt der Landespräventionsrat Rheinland-Pfalz in diesem Jahr zusätzlich einen Sonderpreis gegen Hassrede und Bedrohung.

Weiterlesen