Das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz zeigt im Rahmen der Interkulturellen Woche Mainz den Film "Wer wir sein wollten" von Tatiana Calasans.
Inhalt des Dokumentarfilms von 2019: Vier Protagonisten*innen aus unterschiedlichen Bundesländern erzählen von ihrer Erfahrungen als Schwarze Jugendliche in Deutschland in den 1990er Jahren und nehmen Bezug...
Am Donnerstag, den 29. Oktober 2020, fand die Fachtagung „Bekannte Narrative, neue Strömungen - wie das Engagement gegen antimuslimischen Rassismus instrumentalisiert wird“ bedingt durch die Corona-Pandemie online statt. Die unterschiedlichen Aspekte dieses Diskurses wurden intensiv beleuchtet und zeigten unter anderem die Wechselwirkung...
Am 1. Juli 2009 wurde Marwa El-Sherbini im Landgericht Dresden vor den Augen ihres Ehemannes und dreijährigen Sohnes ermordet. Ihr Mörder war kein anderer als der Angeklagte, der Marwa El-Sherbini zuvor rassistisch beleidigte und bedrohte. Als Tag gegen antimuslimischen Rassismus steht der 1. Juli seitdem für entschiedenes Eintreten für eine solidarische, demokratische, freiheitliche und offene Gesellschaft.
Das „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz“ bietet digitale Zeitzeug*innenworkshops für interessierte Gruppen an. Am 8. Mai 2021, 14 Uhr wird der digitale Workshop in Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs erstmals öffentlich stattfinden. Interessierte können sich jederzeit über das „Haus des Erinnerns“ für die Veranstaltung anmelden.
Nur wenige Menschen erkennen ihre eigenen rassistischen Einstellungen oder würden diese offen zugeben. Trotzdem sind wir alle von Vorurteilen und Stereotypen geprägt. Vorurteile und Rassismus sind nicht nur Phänomene „bei anderen“, sondern ein Teil unserer Gesellschaft. Daher ist es eine Gemeinschaftsaufgabe, diese zu erkennen und dagegen aktiv zu werden.
Durch seine Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2021 will der frisch eingerichtete Landesjugendhilferat (LJHR) erfahren, was die zur Landtagswahl 2021 antretenden demokratischen Parteien zur Förderung von Jugendbeteiligung der jungen Menschen in Heimerziehung angehen und umsetzen wollen. Ziel dieser Wahlprüfsteine ist, Wählerinnen und Wähler für eine...
Rheinland-Pfalz hat eine traditionsreiche jüdische Geschichte, wie antike Funde zum Beispiel in Trier und Mainz belegen. Mit einem vielfältigen Programm soll 2021 das Wirken und Schaffen jüdischen Lebens in Erinnerung gebracht und ein klares Zeichen gegen Antisemitismus in unserer Gesellschaft gesetzt werden.
Extremistische Einstellungen sind in allen Teilen der Gesellschaft verbreitet. Durch autoritäre Strömungen und Rechtspopulismus werden einstmals extreme Positionen normalisiert und so die Grenzen des gesellschaftlich akzeptieren weiter verschoben. Um menschenfeindliche Einstellungen und Verhaltensweisen bei jungen Menschen vorzubeugen, lohnt es...