Am 10. März veranstaltete das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Verein Wertzeug e.V. und dem Projekt „Wie wollen wir Leben?“ des Internationalen Bundes Mainz diese analoge Abendveranstaltung. Nach einem einleitenden Vortrag von Dr. Floris Biskamp wurde ausführlich im Rahmen einer Podiumsrunde diskutiert. Zu Gast waren hier...

Weiterlesen

Vor fünf Jahren, am 19. Dezember 2016, steuerte ein islamistischer Terrorist mit einem Sattelzug in den gut besuchten Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz an der Berliner Gedächtniskirche. In Folge des Anschlags haben dreizehn Menschen ihr Leben verloren, viele mehr wurden verletzt.

Die Todesopfer Lukasz Urban, Anna und Georgiy Bagratuni,...

Weiterlesen
inforex 4

Rechtsextreme setzen sich besonders häufig dort fest, wo ihnen mit Ignoranz begegnet oder gar Wohlwollen entgegengebracht wird. Wer das verhindern will, muss auch gegen die temporäre rechtsextreme Raumnahme in Form von Versammlungen kurzfristig und entschlossen handeln. Anspruch dieses Heftes ist es, mögliche Handlungsweisen aufzuzeigen und die Zivilgesellschaft zum unverzagten Sich-Einmischen zu ermutigen.

Weiterlesen

Am 10. Dezember 1948 verkündeten die Vereinten Nationen die Erklärung der Menschenrechte. Sie war eine Reaktion auf den weltweiten Schrecken in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit seinen Verfolgungen, Kriegen und speziell dem NS-Terror. Auch das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz setzt sich im Auftrag des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und des Landes Rheinland-Pfalz dafür ein, auf der Basis von Menschenrechten Demokratie zu fördern, Vielfalt zu gestalten und Extremismus vorzubeugen.

Weiterlesen

Zwei Gedenktage nimmt das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz zum Anlass, eine neue modulare Fortbildungsreihe für Fachkräfte vorzustellen.

Am 8. Dezember wurde mit dem Tag der Bildung darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig Bildung für eine demokratische und friedliche Welt ist. Am 10. Dezember wird weltweit der Internationale Tag der Menschenrechte...

Weiterlesen
Viele unterschiedliche Gesichter

1995 rief die UNESCO im Rahmen ihres Internationalen Jahres der Toleranz mit einer Grundsatzerklärung von 186 Staaten den 16. November zum „Internationalen Tag der Toleranz“ aus.

Durch gegenseitiges Verständnis zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Lebensweisen sollen Toleranz, Respekt und Wertschätzung ein friedliches Zusammenleben...

Weiterlesen

Bereits zum 83. Mal jähren sich die Novemberpogrome. In der Nacht vom 9. November 1938 brannten über ganz Deutschland hinweg nicht nur Synagogen, sondern wurden auch unzählige jüdische Geschäfte und Wohnungen zerstört und geplündert sowie Menschen jüdischen Glaubens gedemütigt, verletzt und auch ermordet. Diese auch als Reichspogromnacht bekannte...

Weiterlesen
Gedenken

Am 9. Oktober jährt sich zum zweiten Mal der Anschlag von Halle (Saale). Wir gedenken an Jana Lange und Kevin Schwarze und erinnern an die weiteren teilweise schwerverletzten Menschen dieses Anschlags.

Ein rechtsextremer Antisemit und Rassist versuchte am 9. Oktober 2019 in der Synagoge von Halle ein Massaker anzurichten und die dort Jom Kippur...

Weiterlesen

Die deutsche Gesellschaft ist stark vom Christentum geprägt. Dies zeigt sich auch in der Zusammenarbeit und staatlichen Förderung von Staat und christlichen Institutionen. Im Gegensatz dazu werden andere Religionen als fremd wahrgenommen und ihre Angehörigen finden im Alltag weniger Raum für ihre religiösen Bedürfnisse. Christliche Privilegien...

Weiterlesen

Die Finanzierung gewaltorientierter rechtsextremer Organisationen und Akteur:innen in Deutschland ist divers und breit gefächert. Aktuelle fundierte Analysen von Finanzstrategien und Einnahmequellen fehlen jedoch weitgehend. Ein „Follow The Money“-Ansatz zur Aufdeckung von Netzwerkstrukturen, wie er beispielsweise in einigen Fällen in der...

Weiterlesen