Warum wenden sich Personen Extremismen zu? Was suchen und finden Menschen im Extremismus?

Diese und viele weitere Fragen wurden in der digitalen Themenwoche des Demokra-tiezentrums Rheinland-Pfalz vom 12. bis 16. Juni 2023 untersucht. An fünf Tagen teilten in einem jeweils 2-stündigen Vortrags- und Diskussionsangebot Dana Buchzik, Winnie Plha, Judith Rahner, Hanna Börgmann und Roland Imhoff ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und Perspektiven zu den diversen Funktionen von Extremismen mit den Teilnehmenden.

 

Weiterlesen

Das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz veranstaltete am 25. April 2023 für Engagierte im Themenfeld Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention in Rheinland-Pfalz eine Landesdemokratiekonferenz in der Fritz-Wunderlich-Halle in Kusel mit Unterstützung der lokalen Partnerschaft für Demokratie Kusel.

Weiterlesen

74 Jahre Grundgesetz - Demokratie fördern ist einer der zentralen Aufgaben des Demokratiezentrums Rheinland-Pfalz im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, die Basis dafür ist das Grundgesetz. Das Grundgesetz ist nicht nur die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch der Grundstein für unsere Demokratie.

Weiterlesen

Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten die Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz, des größten Vernichtungslagers des NS-Regimes. Über eine Million Menschen wurden allein hier Opfer des Vernichtungswahns der Nationalsozialisten.

Ausschwitz wurde zum Symbol des Schreckens, dem Jüdinnen und Juden, Sintizas und Sinti sowie Romnija...

Weiterlesen

„to invest in people, prioritize education“ - Das ist das Thema des fünften Internationalen Tag der Bildung der Vereinten Nationen 2023.

Millionen von Kinder und Jugendliche haben noch immer keinen Zugang zu Bildungseinrichtungen. Millionen von Menschen können immer noch nicht lesen und schreiben. Bildung ist der Schlüssel für eine nachhaltige...

Weiterlesen

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ ist in der zweiten Hälfte des Projektförderzeitraums angekommen. Die aktuellen Entwicklungen mit Bezug zum Krieg in der Ukraine, der Energiekrise und Kostensteigerungen sowie die Corona-Pandemie sind Faktoren, die bei der Arbeit für Demokratie und Vielfalt eine große Rolle spielen. Diese Entwicklungen werden auch bei der Landes-Demokratiekonferenz 2022 ein Thema sein.

Weiterlesen

Die Bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie werden im Jahr 2022 vom 14. bis 20. November fortgesetzt. Auch in diesem Jahr steht das Thema Netzpolitik und Demokratie bundesweit im Fokus der Öffentlichkeit und politische Medienbildung soll gefördert werden. Dazu finden bereits zum fünften Mal die bundesweiten Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ statt, die von den Landeszentralen für politische Bildung in ihren jeweiligen Bundesländern sowie der Bundeszentrale für politische Bildung koordiniert werden.

Weiterlesen

In der Vergangenheit fanden am 9. November viele historisch bedeutende Ereignisse statt. Nicht alle davon waren für unsere Demokratiegeschichte in Deutschland ein Fortschritt, doch Geschichte geschrieben wurde allemal, denn häufig läuteten sie einen epochalen Wendepunkt ein.

Mit dem Ende des ersten Weltkrieges 1918 begann auch das Ende des...

Weiterlesen