Diversitätsorientierte Arbeit im Netzwerk
Koordinierungsstelle DivAN
Als Teil des Kompetenznetzwerkes „Demokratie leben!“ in Rheinland-Pfalz ist die im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung verortete Koordinierungsstelle DivAN zuständig für die Steuerung des Netzwerkes zur Prävention gegen religiös begründete Radikalisierung in Rheinland-Pfalz. Die Arbeit basiert auf dem Landeskonzept zur „Verhinderung islamistischer Radikalisierung junger Menschen in Rheinland-Pfalz“, welches sich für eine nicht-stigmatisierende, salutogenetische und diversitätsorientierte Arbeitsweise in der Prävention religiös begründeter Radikalisierung ausspricht.
Damit sie möglichen Radikalisierungseinflüssen widerstehen kann, muss Jugend gestärkt werden. Stärkung ist vor allem dort sehr wichtig, wo es um soziale Benachteiligung und Ausgrenzung geht, wo ethnische, nationale und kulturelle Unterschiede eine Rolle spielen.
Wichtig dabei ist der Blick auf eine positive Jugendentwicklung und die Frage, wie gute Bedingungen
für alle hergestellt werden können, bzw. welche unterstützenden Strukturen und gesellschaftlichen
Interventionen nötig sind. Es bedeutet auch, Unterschiedlichkeiten von Menschen und Lebenslagen wahrzunehmen und diese als Chance für ein pluralistisches Miteinander anzuerkennen; ebenso gilt es, allen die Partizipation an der Gesellschaft zu gewähren und sie hierzu zu befähigen.
Aufgaben der Koordinierungsstelle
- Koordination des Präventionsnetzwerks gegen religiös begründete Radikalisierung Rheinland-Pfalz
- Mitarbeit am Präventionskonzept gegen islamistische Radikalisierung junger Menschen
- Organisation von Fachtagen, Fortbildungen und Informationsveranstaltungen
- Ansprechpartner und Unterstützer der Prävention gegen religiös begründete Radikalisierung
- Erhebung der Bedarfe für die Weiterentwicklung der Präventionsarbeit
- Verwaltung einer Datenbank zur qualifizierten Darstellung der Präventionsangebote in Rheinland-Pfalz
Präventionsnetzwerk DivAN ...
Langfristiges Ziel ist es, einer religiös begründeten Radikalisierung von jungen Menschen vorzubeugen. Dazu werden auf der Landesebene möglichst viele Akteurinnen und Akteure zu einem lebendigen Diskurs im Präventionsnetzwerk DivAN zusammengeführt. Im Netzwerk findet ein Austausch darüber statt, welche Faktoren eine positive Jugendentwicklung beeinflussen und wie Jugend gestärkt werden kann.
Das Angebot richtet sich an:
- Fachkräfte aus Jugend- und Sozialarbeit, Jugendpflege,
- Lehrerinnen und Lehrer,
- Fachkräfte aus der Gemeindearbeit und aus Moscheegemeinden,
- Wissenschaftler/-innen,
- Fachkräfte aus Beiräten für Migration und Integration,
- Fachkräfte aus der Politischen Bildung,
- Organisationen, Vereine und das Ehrenamt,
- Polizei und Justiz
mit Interesse an Austausch und Mitarbeit im Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung über die Themenfelder Demokratieförderung, Prävention, Extremismus, Islamismus sowie Islamfeindlichkeit und dem Anliegen, Impulse zur nicht-stigmatisierenden, diversitätsorientierten Jugendarbeit geben oder hören zu wollen.
Präventionsangebote religiös begründeter Extremismus
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.