• Brandenburg
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Demokratieförderung
    • Rechtsextremismus
    • Islamismus
  • Beratungsangebot
    • Beratungsangebot
    • Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
    • Betroffenenberatung rechter Gewalt
    • Distanzierungsberatung
      • Distanzierungsberatung
      • Rechtsextremismus
      • Islamismus
        • Islamismus
        • Modulares Schulungsprogramm
        • Warum MoSch
    • Ausstiegsberatung politischer Extremismus
    • Demokratieförderung / Planspiele
    • Kita - Kein Platz für Diskriminierung und Demokratiefeindlichkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz
    • Kompetenznetzwerk „Demokratie leben!“ in Rheinland-Pfalz
    • Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus
    • Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung - DivAN
    • Projekte von "Demokratie leben!" in Rheinland-Pfalz und gegen Extremismus
      • Projekte von "Demokratie leben!" in Rheinland-Pfalz und gegen Extremismus
      • Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus
      • Planspiele: Demokratie leben!
      • Rückwege
      • (R)AUSwege
      • Elterinitiative gegen Rechts
      • Salam - Beratungsstelle gegen islamistische Radikalisierung
      • m*power
      • Partnerschaften für Demokratie
      • „Wie wollen wir leben?“ - IB Südwest
    • Kontakt
  • Termine und Aktuelles
  • Startseite
  • Inforex

Bisher erschienen:

Inforex 2/2020

Covid-19: Die Gefahr von Verschwörungserzählungen

Einordnung und Handlungsempfehlungen

Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben die Welt im Griff. Innerhalb kürzester Zeit entwickelte sich ein lokaler Virus-Ausbruch zu einer globalen Gesundheitskrise. Schnell folgte auch in Deutschland der „Lockdown“. Der Alltag der Bürger*innen änderte sich radikal, aber auch Grundrechte wurden temporär stark eingeschränkt; massive wirtschaftliche und soziale Problemlagen sind Folge der Pandemie. Was die Zukunft bringen wird, ist völlig offen. Dieser Zustand sorgt bei vielen Menschen für große Unsicherheit. Ein kleiner, aber lautstarker Teil der Bevölkerung hat in den vergangenen Wochen seine Ablehnung gegenüber den staatlichen Maßnahmen auf die Straßen und Plätze der Republik getragen.

Inforex 1/Januar 2020

Verschwörungstheorien

Einordnung und Handlungsempfehlungen

Mit rechten Protestbewegungen wie Pegida oder den Aufmärschen in Kandel wird die Attraktivität autoritärer Welterklärungen in den letzten Jahren wieder sichtbarer. Antidemokratische Einstellungen und ausschließende Wir-gegen-Die-Argumentationen werden sowohl von politischen Bewegungen als auch von Regierungen weltweit wieder lautstark vertreten.

Nach oben

Projekte gegen Extremismus im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung

  • Organigramm (LSJV)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzhinweise für Online-Meetings
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Projekt Prävention
  • Der kleine Populist
  • JES! Jung. Eigenständig. Stark.
  • Jugendschutz.net
  • Landeszentrale Politische Bildung
  • Landesregierung
  • Netzwerk für Demokratie und Courage
  • Schule ohne Rassismus
  • Vielfalt-Mediathek

Infos zum Herunterladen

  • DivAN - Präventionsnetzwerk gegen religiöse Radikalisierung
  • Planspiele: Demokratie leben!
  • Rückwege - Distanzierungberatung Rechtsradikalismus
  • Salam - Distanzierungsberatung Islamismus
  • Elterninitiative gegen Rechts