Formen des Islamismus
Der Phänomenbereich des Islamismus ist ein vergleichsweise neues Phänomen und hat seine Ursprünge im Anfang des 20. Jahrhunderts. In den letzten hundert Jahren gab es verschiedene islamistische Gruppierungen mit unterschiedlichen politischen Einflussmöglichkeiten, Handlungsstrategien und Zielen. Was verbindet die unterschiedlichen Gruppierungen, wo liegen Unterschiede und welchen Einfluss hat der Islamismus auf junge Menschen in Deutschland heute?
In diesem Modul soll mit den Teilnehmenden der komplexe Themenbereich näher betrachtet werden. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene Formen von Islamismus zu eröffnen, legalistische wie auch gewaltbejahende Strömungen zu betrachten, sowie die Ziele von islamistischen Gruppierungen und deren Anknüpfungspunkte für in Deutschland lebende Menschen zu erörtern. In diesem Zusammenhang sollen auch transnationale Erscheinungsformen und Entwicklungen in den Blick genommen werden, sowie aktuelle internationale Entwicklungen seit dem Machtverlust des sogenannten „Islamischen Staats in Irak und Syrien“. Weiterhin soll ein kritischer Blick auf die Herausforderung der Verwendung von geeigneten Begrifflichkeiten eröffnet werden.
Dieses Modul empfiehlt sich für Personen mit einem Basiswissen im Themenfeld Islam oder nach Absolvierung des Moduls „Islam vs. Islamismus“.
Zielgruppe: Fachkräfte aus dem Bereich Justiz und Polizei, pädagogische Fachkräfte, Lehrende, Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aus der Kinder- und Jugendhilfe, aus Vereinen, Gemeinden, Verbänden und viele mehr.