„Digikal“ - Radikale Digitalisierung oder Radikalisierung digital
Digitalisierung hat mittlerweile im Alltag der meisten Menschen in Deutschland einen festen Platz eingenommen und ist daraus nicht mehr wegzudenken. Wir organisieren uns digital, wir kommunizieren auf diesem Wege über diverse Soziale Medien miteinander, die Freizeitgestaltung und auch die Arbeitswelt hat sich zumindest teilweise in den digitalen Raum verlagert. Die Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird hierdurch maßgeblich geprägt. Das Modul „Digikal“ beleuchtet zunächst aktuelle Entwicklungen und Phänomene im digitalen Raum, sowie das Spannungsverhältnis zu jugendlichen Lebenswelten. Die Fragen „Womit sind junge Menschen heute konfrontiert?“ und „Welchen Raum nimmt Digitalisierung bei jungen Menschen in Deutschland ein?“ stehen dabei im Vordergrund.
Auf dieser Basis schlägt das Modul gemeinsam mit den Teilnehmenden den Bogen und betrachtet die Erscheinungsform des religiösen Extremismus im Netz. Die Teilnehmenden sollen dafür sensibilisiert werden, in welcher Form, aber auch auf welchen Kanälen und mit welchen Rhetoriken aktuell relevante extremistische Gruppierungen in Erscheinung treten und wie sie es schaffen, gerade für junge Menschen so interessant und anschlussfähig zu sein. Zur Festigung der Handlungssicherheit werden den Teilnehmenden weiterhin verschiedene Umgangsstrategien auf unterschiedlichen Handlungsebenen an die Hand gegeben.
Dieses Modul lässt sich gut mit allen anderen Modulen kombinieren.
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte, Lehrende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Kinder- und Jugendhilfe, aus Vereinen, Gemeinden, Verbänden und viele mehr.