19. Februar 2020 - Hanau
Am 19. Februar jährt sich zum ersten Mal der rechtsterroristische Anschlag von Hanau. Wir gedenken und erinnern an
Ferhat Unvar
Gökhan Gültekin
Hamza Kurtović
Said Nesar Hashemi
Mercedes Kierpacz
Sedat Gürbüz
Kaloyan Velkov
Vili Viorel Păun
Fatih Saraçoğlu
die von dem Täter auf einem Parkplatz, in und vor Bars, sowie in einem Kiosk erschossen wurden, bevor dieser im Anschluss daran seine Mutter und sich selbst tötete. Im Vorfeld der Tat hatte er ein rassistisches und antimuslimisches Pamphlet im Internet veröffentlicht, das deutliche Hinweise auf seine Motivation gibt.
Der Anschlag von Hanau reiht sich ein in eine traurige und erschreckende Reihe weiterer rechtsextremer und rassistischer Gewalttaten der jüngeren deutschen Geschichte: Der Mord an Walter Lübcke, der antisemitische und rassistische Anschlag in Halle, die Mordserie des NSU und auch die Morddrohungen des so bezeichneten NSU 2.0 zählen hierzu.
Rechtsextremismus und Rassismus sind gesamtgesellschaftliche Probleme, die ebenso gesamtgesellschaftlich angegangen werden müssen. Um ein Zeichen gegen Rassismus, Rechtsterrorismus und für das Erinnern zu setzen finden an vielen Orten um den 19. Februar 2021 herum Kundgebungen, Demos und Gedenkveranstaltungen statt. Auf der Seite der Initiative 19. Februar Hanau können genauere Informationen hierzu abgerufen werden.
Auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer lädt zu einer digitalen Gesprächsrunde unter dem Titel „Gemeinsam gedenken – gemeinsam handeln: Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze“ ein. Die Veranstaltung wird am Freitag den 19. Februar 2021 von 15.45 Uhr bis 16.45 Uhr live als Videokonferenz übertragen:
Youtube: https://www.youtube.com/rlpNews