inforex #4: Rechtsextremisme Aufmärsche - Einordnung und Handlungsempfehlungen
Rechtsextreme setzen sich besonders häufig dort fest, wo ihnen mit Ignoranz begegnet oder gar Wohlwollen entgegengebracht wird. Wer das verhindern will, muss auch gegen die temporäre rechtsextreme Raumnahme in Form von Versammlungen kurzfristig und entschlossen handeln. Anspruch dieses Heftes ist es, mögliche Handlungsweisen aufzuzeigen und die Zivilgesellschaft zum unverzagten Sich-Einmischen zu ermutigen.
Die Broschüre inforex #4 kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.
inforex ist eine Broschüre der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz, herausgegeben durch den DGB Region Koblenz.
(Stand November 2021)
Jahresbericht Monitoring Rechtsextremismus Rheinland-Pfalz 2020
Dieses Monitoring erfasst rechtsextreme und menschenfeindliche Vorfälle aus Rheinland-Pfalz, die unabhängig von einer etwaigen Strafbarkeit der Beteiligten im Jahr 2020 öffentlich bekannt geworden sind. Es ergänzt die behördlichen Daten wie die der Polizeilichen Kriminalstatistik und der Politisch Motivierten Kriminalität Rechts durch Vorfälle, die aus unterschiedlichen Gründen (nicht behördlich gemeldet oder unterhalb der Strafverfolgungsschwelle) nicht erfasst werden und weitet dadurch den Blick.
(Stand: September 2021)
Publikation der Fachtagung „Bekannte Narrative, neue Strömungen – wie das Engagement gegen antimuslimischen Rassismus instrumentalisiert wird.“
Am 29. Oktober 2020 fand eine digitale Fachtagung zum Thema „Bekannte Narrative, neue Strömungen – wie das Engagement gegen antimuslimischen Rassismus instrumentalisiert wird“ statt. Die unterschiedlichen Aspekte dieses Diskurses wurden intensiv beleuchtet und zeigen unter anderem die Wechselwirkung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gegenüber muslimisch gelesenen Menschen und islamistischer Radikalisierung seit Beginn des 21. Jahrhunderts. Im Einsatz für ein tolerantes und weltoffenes Rheinland-Pfalz kann diese Publikation hoffentlich einen Beitrag zur Sensibilisierung gegenüber Rassismus und dessen Wirkungen sowie für einen respektvollen gesellschaftlichen Umgang leisten.
(Stand: September 2021)
inforex #3: Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz - Eine Bilanz des ersten Corona-Jahres
Diese Ausgabe der inforex soll dazu beitragen, die Gegenwart des Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz abzubilden, und Interessierten einen kompakten Überblick über das Corona-Jahr 2020 geben.
Diese Ausgabe der inforex handelt von den aktuellen Erscheinungen des Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz. Eine Karte über Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz zeigt eine Übersicht über aktive rechtsextreme Gruppen und ausgewählte Vorfälle der letzten beiden Jahre.
Die Broschüre inforex #3 kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.
inforex ist eine Broschüre der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz, herausgegeben durch den DGB Region Koblenz.
(Stand Juni 2021)
inforex #2: Covid-19: Die Gefahr von Verschwörungserzählungen - Einordnung und Handlungsempfehlungen
Ergänzung zur inforex #1 mit Fokus auf Covid-19 behandelnde und bedingte Verschwörungserzählungen.
inforex ist eine Broschüre der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz, herausgegeben durch den DGB Region Koblenz.
(Stand: Juli 2020)
inforex #1: Verschwörungstheorien - Einordnung und Handlungsempfehlungen
Diese Ausgabe soll erste Tipps zum Umgang mit Verschwörungstheoretikerinnen und -theoretikern sowie eine inhaltliche Bestimmung dessen bieten, was zu Verschwörungstheorien gezählt werden kann und wie diese wirken. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, vielmehr sollen Anregungen geboten werden, die beim Aufdecken verschwörungstheoretischer Argumentationsstrategien und deren ideologischer Einord-nung helfen können. Am Ende dieser Broschüre finden sich Lesetipps und lokale Ansprechpartnerinnen und -partnern zu diesem Thema.
inforex ist eine Broschüre der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz, herausgegeben durch den DGB Region Koblenz.
(Stand: Januar 2020)