• Brandenburg
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Demokratieförderung
    • Rechtsextremismus
    • Islamismus
  • Angebote
    • Angebote
    • Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
      • Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
      • Kita - Kein Platz für Diskriminierung und Demokratiefeindlichkeit
    • Betroffenenberatung rechter Gewalt
    • Distanzierungsberatung
      • Distanzierungsberatung
      • Rechtsextremismus
      • Islamismus
    • Ausstiegsberatung politischer Extremismus
    • Angehörigenberatung
    • Demokratieförderung / Planspiele
    • Fortbildungen
      • Fortbildungen
      • Modulare Fortbildung im Themenfeld religiös begründete Radikalisierung
      • VeränderungsImpulse setzen bei Rechtsorientierten Jugendlichen und Erwachsenen
    • Publikationen
  • Über uns
    • Über uns
    • Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz
    • Kompetenznetzwerk „Demokratie leben!“ in Rheinland-Pfalz
    • Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus
    • Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung - DivAN
    • Weitere Projekte von "Demokratie leben!" in Rheinland-Pfalz
    • Kontakt
  • Termine und Aktuelles
  • Startseite
  • Demokratiezentrum
  • Demokratie leben RLP
Kommunen
Partnerschaft für Demokratie

© LSJV

Partnerschaften für Demokratie

Verantwortliche aus Kommunalpolitik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft, engagieren sich zusammen und erarbeiten vor Ort abgestimmte Strategien zur Förderung von Demokratie und Vielfalt.

Internationaler Bund

„Wie wollen wir leben?“

"Wie wollen wir leben" ist ein Projekt des Internationalen Bundes Südwest vor allem für weiterführende Schulen, mit dem Ziel durch Workshops mit muslimischen und nichtmuslimischen Jugendlichen über die Vielfältigkeit des Islams und über Fragen von Glauben, Identität, Zugehörigkeit und Gemeinschaft ins Gespräch zu kommen.

Wertzeug e.V.

Wertraum

Im Rahmen des Projekts „Wertraum“ bietet Wertzeug e.V. in Zusammenarbeit mit dem rheinlandpfälzischen Justizministerium Angebote der Demokratiebildung und Prävention im Kontext von politischem und religiös begründetem Extremismus in Haftanstalten an.

Nach oben

Projekte gegen Extremismus im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung

  • Organigramm (LSJV)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzhinweise für Online-Meetings
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Projekt Prävention
  • Der kleine Populist
  • JES! Jung. Eigenständig. Stark.
  • Jugendschutz.net
  • Landeszentrale Politische Bildung
  • Landesregierung
  • Netzwerk für Demokratie und Courage
  • Schule ohne Rassismus
  • Vielfalt-Mediathek

Infos zum Herunterladen

  • Demokratiezentrum RLP
  • Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
  • Planspiele: Demokratie leben!
  • Rückwege - Distanzierungberatung Rechtsradikalismus
  • Salam - Distanzierungsberatung Islamismus
  • Angehörigenberatung bei demokratiefeindlichen Einstellungen