• Brandenburg
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Demokratieförderung
    • Rechtsextremismus
    • Islamismus
  • Beratungsangebot
    • Beratungsangebot
    • Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
    • Betroffenenberatung rechter Gewalt
    • Distanzierungsberatung
      • Distanzierungsberatung
      • Rechtsextremismus
      • Islamismus
        • Islamismus
        • Modulares Schulungsprogramm
        • Warum MoSch
    • Ausstiegsberatung politischer Extremismus
    • Demokratieförderung / Planspiele
    • Kita - Kein Platz für Diskriminierung und Demokratiefeindlichkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz
    • Kompetenznetzwerk „Demokratie leben!“ in Rheinland-Pfalz
    • Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus
    • Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung - DivAN
    • Projekte von "Demokratie leben!" in Rheinland-Pfalz und gegen Extremismus
      • Projekte von "Demokratie leben!" in Rheinland-Pfalz und gegen Extremismus
      • Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus
      • Planspiele: Demokratie leben!
      • Rückwege
      • (R)AUSwege
      • Elterinitiative gegen Rechts
      • Salam - Beratungsstelle gegen islamistische Radikalisierung
      • m*power
      • Partnerschaften für Demokratie
      • „Wie wollen wir leben?“ - IB Südwest
    • Kontakt
  • Termine und Aktuelles
  • Startseite
  • Beratungsangebot
  • Kita - ein Platz für Menschenfreundlichkeit und Demokratiebildung

Die Kita – ein Platz für Menschenfreundlichkeit und Demokratiebildung

Die Vielfalt unserer Gesellschaft zeigt sich auch in Kindertagesstätten. Die Einrichtungen spiegeln die Bevölkerungsmischung aus den sie umgebenden Sozialräumen wie Dörfern, Stadtteilen und Quartieren wider. Entsprechend sind auch dort Diskriminierung und Ausgrenzungsphänomene anzutreffen. Die Formen und Anlässe von Diskriminierung können in unterschiedlicher Weise und Intensität vorkommen, z.B. in der Zusammenarbeit mit Eltern, Kindern, im Team oder im sozialen Nahraum. Gekennzeichnet sind sie dadurch, dass Menschen wegen ihrer vermeintlichen Zughörigkeit zu einer bestimmten Gruppe beleidigt, abgewertet und ausgegrenzt, im schlimmsten Fall angegriffen und verletzt werden.

Sind solche Verhaltensweisen und Vorfälle aus dem Arbeitsalltag in der Kita bekannt? Besteht ein ungutes Gefühl bezüglich einzelner Äußerungen oder Verhaltensweisen, die nicht einordnen werden können? Ist Bedarf nach Hintergrundinformation und Unterstützung vorhanden, wie Diskriminierung im Umfeld der Kindertagesstätte erkannt und zugeordnet werden kann, wie eine klare Haltung entwickelt und gezeigt werden kann und wie man sich für die Wahrung der Grundrechte einsetzt und sich trotzdem auch schützt?

Für eine erste Klärung oder Beratung, die individuell und auch im Kita-Team kompetent unterstützt, existiert das kostenfreie Beratungsangebot, das in Kooperation mit dem Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus, der Mobilen Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Rheinland-Pfalz - m*power und der Beratungsstelle Salam - gegen islamistische Radikalisierung vom Institut für Lehrerfort- und –weiterbildung (ilf) und dem Sozialpädagogischem Fortbildungszentrum (SPFZ) angeboten wird. Dazu besteht außerdem noch die Möglichkeit einer gezielten Teamfortbildung speziell für pädagogische Fachkräfte und Träger.

Kontakt

ilf

Institut für Lehrerfort- und weiterbildung

Christina Göth
Tel.: 06131 2845 18
E-Mail: goeth[at]ilf.bildung-rp.de
URL: www.ilf-mainz.de

Saarstraße 1
55122 Mainz

Kontakt

Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum
im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung

Ellen Johann
Tel.: 06131 967 132
E-Mail: Johann.Ellen[at]lsjv.rlp.de
URL: www.lsjv.rlp.de

Rheinallee 79-81
55118 Mainz

Nach oben

Projekte gegen Extremismus im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung

  • Organigramm (LSJV)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzhinweise für Online-Meetings
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Projekt Prävention
  • Der kleine Populist
  • JES! Jung. Eigenständig. Stark.
  • Jugendschutz.net
  • Landeszentrale Politische Bildung
  • Landesregierung
  • Netzwerk für Demokratie und Courage
  • Schule ohne Rassismus
  • Vielfalt-Mediathek

Infos zum Herunterladen

  • DivAN - Präventionsnetzwerk gegen religiöse Radikalisierung
  • Planspiele: Demokratie leben!
  • Rückwege - Distanzierungberatung Rechtsradikalismus
  • Salam - Distanzierungsberatung Islamismus
  • Elterninitiative gegen Rechts