Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Rheinland-Pfalz
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz unterstützt alle, die mit Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus konfrontiert sind und sich dagegen wenden möchten. Gemeinsam werden fallspezifisch individuelle Handlungsoptionen unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten, Möglichkeiten und persönlicher Wünschen entwickelt. Die Beratung erfolgt vertraulich, das Angebot ist aufsuchend und kostenfrei.
Die Unterstützung…
…erfolgt zum Beispiel bei folgenden Anlässen:
- Rechtsextreme verbreiten Flugblätter, schmieren Parolen oder verkleben Sticker
- Neonazis treffen sich, planen Demonstrationen oder organisieren Veranstaltungen
- Rechtspopulisten und Rechtspopulistinnen machen Stimmung gegen Geflüchtete oder Musliminnen und Muslime
- Rechtsextreme mieten oder erwerben Immobilien
- Personen verbreiten Verschwörungsideologien
- in der Schule, im Betrieb oder im Privaten äußern sich Menschen antisemitisch oder rassistisch
- Journalistinnen und Journalisten, Amts- und Mandatstragende, ehrenamtlich Engagierte oder Personen der Öffentlichkeit werden belästigt, bedroht oder bedrängt
- zivilgesellschaftlich Aktive möchten sich gegen Rechtsextremismus engagieren, stoßen dabei aber auf Probleme
- Organisationen, Institutionen oder Einrichtungen wollen ihre Handlungskompetenzen gegen Rechtsextremismus ausbauen
…richtet sich unter anderem an folgende Zielgruppen:
- Einzelpersonen
- Initiativen, Bündnisse, Runde Tische
- Vereine, Wohlfahrtsverbände, zivilgesellschaftliche Träger, Gewerkschaften, Parteien
- Religionsgemeinschaften
- Unternehmen und Ausbildungsbetriebe
- Schulen, Kindertagestätten, Aus- und Weiterbildungsstätten
- Kommunale Gremien und Verwaltungen
…besteht beispielsweise aus:
- der fallbezogenen Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten und Lösungsstrategien mit einzelnen Beratungsnehmenden oder Gruppen
- der Begleitung und Beratung von Einzelpersonen, Bündnissen, Initiativen und Institutionen bei
- der Vernetzung mit anderen Akteurinnen und Akteuren
- der Planung, Durchführung und Öffentlichkeitsarbeit von Veranstaltungen
- Moderation von Gesprächsrunden und Veranstaltungen
- Auswertung von Aktionen
- der Vermittlung von Fachwissen, etwa durch
- Vorträge über Rechtsextremismus und -populismus
- Workshops zur Sensibilisierung und zum kritischen Umgang mit Diskriminierung und Demokratiefeindlichkeit
- Vermittlung von externen Referentinnen und Referenten sowie Experten und Expertinnen
- Hintergrundgesprächen
Die Beratung hat das Ziel die Beratungssuchenden in ihrer Handlungsfähigkeit gegen menschenfeindliche Überzeugungen wie Rechtsextremismus, Rassismus oder Antisemitismus zu stärken. Sie ist menschenrechtsorientiert und steht für eine freie individuelle Entfaltung ohne Diskriminierung ein.
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus wird gefördert vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ undkoordiniertvom Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz, welches im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung verortet ist. Die Beraterinnen und Berater verfügen über unterschiedliche berufliche Qualifikationen und sind durch Aus- und Fortbildungen thematisch spezialisiert. Sie sind in ihrer Region bei zivilgesellschaftlichen Trägern angestellt, die Teil des Beratungsnetzwerkes gegen Rechtsextremismus Rheinland-Pfalz sind.
© LSJV
- Arbeiterwohlfahrt Südwest gGmbH
- Arbeitsgemeinschaft Frieden e.V. Trier
- Argumentationstraining gegen Vorurteile und Rassismus
- Aussteigerprogramm (R)AUSwege
- BDJK Diözesenverband Mainz - Jugendamt Diozese Mainz
- Caritasverband für die Region Rhein-Wied-Sieg e.V.
- Caritasverband der Diözese Speyer e.V. - Projekt ZdT - Gelebte Demokratie
- Deutscher Gewerkschaftsbund Region Vorder- und Südpfalz
- Deutscher Gewerkschaftsbund Region Westpfalz
- Deutscher Gewerkschaftsbund Region Koblenz
- DGB-Jugend Rheinland-Pfalz/Saar
- Elterninitiative gegen Rechts - Hilfen für Eltern von rechtsextremistisch orientierten Jugendlichen
- Evangelische Jugendakademie Altenkirchen
- Gedenkstätte Neustadt
- Gleichstellungsbüro Hochschule Koblenz
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Fachbereich Musikwissenschaften
- jugendschutz.net
- Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz
- Landesarbeitsgemeinschaft Rock & Pop in Rheinland-Pfalz e.V.
- Landeselternbeirat Rheinland-Pfalz
- Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
- Landeszentrale für politische Bildung
- Leitstelle Kriminalprävention
- medien.rlp - Institut für Medien und Pädagogik e.V.
- Netzwerk für Demokratie und Courage Rheinland-Pfalz
- Palais e.V.
- P.A.u.L. e.V. - Projekt Arbeit und Lernen
- Pfälzischer Verein für soziale Rechtspflege Vorderpfalz e.V.
- RÜCKWEGE - Auf der Schwelle zum Rechtsextremismus
- Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz
- Verfassungsschutz Rheinland-Pfalz - Präventionsagentur gegen Rechtsextremismus
- Zentrum Polizeiliche Prävention (ZPP)