Rückwege
Beratung für junge Menschen auf der Schwelle zum Rechtsextremismus
Was ist Rückwege?
Rückwege ist die Distanzierungsberatung des Demokratiezentrums Rheinland-Pfalz bei politisch begründetem Extremismus.
Rückwege sucht den Dialog mit jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die auf der Schwelle zum Rechtsextremismus stehen, die latent oder offen rechtsextremistisch orientiert sind. Über die Arbeit an der eigenen Person soll die Entwicklung einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit gefördert werden. Rückwege ist breit aufgestellt und bietet auch für Fachkräfte Beratung, Informationen und Fortbildungen an.
Rückwege besteht aus erfahrenen Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, die bereits lange im Themenfeld Rechtsextremismus arbeiten.
Einzelfallhilfe
Individuell angepasste Beratung und Unterstützung der persönlichen Entwicklung setzt auf neue Erfahrungen jenseits der Bindung an eine menschenverachtende oder gewaltverherrlichende Gruppe.
Dazu werden die beratungssuchenden Jugendlichen und junge Menschen in den Bereichen Bildung, Ausbildung, Arbeit lebenspraktisch mit dem Ziel der nachhaltigen positiven Veränderungen unterstützt.
Angebote für Gruppen
Jugendliche und junge Erwachsene in Einrichtungen und Organisationen der Jugendarbeit, Jugendhilfe sowie des Jugendstrafrechts reflektieren ihre eigenen Erfahrungen im Kontext menschenfeindlicher Vorurteile. Die in ihrer Methodik unterschiedlichen und in der Ansprache an die Zielgruppe angepassten Angebote begünstigen Selbstwirksamkeitserfahrungen und prosoziale Einstellungsänderungen der Teilnehmenden.
Das passende Format für die jeweilige Zielgruppe kann gemeinsam mit Rückwege ermittelt werden.
Unterstützung für Fachkräfte
Für Fachkräfte besteht eine Auswahl an Informations- und Sensibilisierungsveranstaltungen. Weiter besteht mit dem VIR-Training ein Fortbildungs- und Coaching-Programm, das bei rechtsorientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Veränderungsimpulse setzt. Ebenso wird, wenn gewünscht auch anonym, mit individueller Abklärung des Unterstützungsbedarfs Fallberatung angeboten.
Bestehende Gruppenangebote
Interaktiver Medienworkshop
„Was geht‘n bei dir für‘n Film?“
Medienprojekte bieten die Chance, mit Jugendlichen über ihre Wertorientierungen und Überzeugungen ins Gespräch zu kommen. Täglich hören sie unterschiedliche Meinungen zu aktuellen Themen, entwickeln ihre eigenen Maßstäbe und Orientierungen. Wie erleben sie ihr unmittelbares Umfeld? Was stört sie? Erleben sie sich als machtlos? Einstellungen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) und „Pauschalisierender Ablehnungskonstruktionen“ (PAKOs), also eine feindliche Gesinnung gegenüber Personen(gruppen), welche vom Individuum als „anders“, „fremd“ oder „nicht-zugehörig“/ der eigenen In-Group zugehörig identifiziert und abgewertet werden, können Protestreaktionen auf die von ihnen empfundenen Missstände sein. Unser Anliegen ist es, mit den Teilnehmenden zu diesen Einstellungen in Dialog zu treten, um sie zu einer weitergehenden Auseinandersetzung mit sich, ihrer Weltsicht und ihren politischen Überzeugungen anzuregen.
Mit medienpädagogischer Begleitung bewerkstelligen die Jugendlichen die gesamte Produktion des Films: von der Ausarbeitung der Ausgangsidee, über die Umsetzung in Dreharbeiten und Schnitt, bis zur Präsentation.
Geeignet für Gruppengrößen bis zu 12 Personen, Teilnahme-Alter 14 bis 25 Jahre, Dauer: 3 bis 4 Tage je 6 Std, bzw. 6 Einheiten je 2,5 Std.
Workshop zu Musik und ihre Subkulturen
„Was hörst du…‘raus?“
Junge Menschen in den kritischen Dialog und die eigene Auseinandersetzung mit musikalischen Botschaften zu bringen, ist das Ziel des Rückwege Musik-Workshops. Lieder transportieren Botschaften und Emotionen. Anhand von Songtextanalysen sowie der gemeinsamen Betrachtung genretypischer Codes und Stilelemente, werden Vorurteile, Rassismus und/ oder Fremdenfeindlichkeit, Hassbotschaften gegen Personengruppen oder das „etablierte“ politische System herausgearbeitet. Dabei steht die Frage „Was hat das mit mir zu tun?“ im Fokus der Auseinandersetzung.
Geeignet für Gruppengrößen bis zu 12 Personen, Teilnahme-Alter 16 bis 25 Jahre, Dauer 90 bis 120 Minuten.
Sport- und Bewegungsworkshop zur Stärkung individueller und sozialer Kompetenzen
„Wieviel drückst du ...aus?“
Junge Menschen körperlich und mental in Bewegung zu bringen, ist das Ziel des Sport-Workshops von Rückwege. Kraft- und Ausdauersport in der Gruppe vermitteln positive Erfahrungen der eigenen Körperwahrnehmung und setzen Impulse zu neuen Formen sozialverträglichen Verhaltens und zur Konfliktlösung. Jenseits klassischer Beratungssettings sammeln Jugendliche und junge Erwachsene positive Erfahrungen in der Gruppe und finden Anregung zu Diskussionen und Reflexion ihrer Lebenswelt.
Geeignet für Kleingruppen von maximal 4 bis 8 Personen, Teilnahme-Alter 16 bis 25 Jahre, Dauer ca. 60 Minuten, bis zu 4 Einheiten.
Zusätzlich werden vom Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz Workshop-Reihen im Rahmen des Konzeptes „VeränderungsImpulse setzen bei Rechtsorientierten Jugendlichen und Erwachsenen“ (VIR) angeboten. VIR ist ein Fortbildungs- und Qualifizierungskonzept für Personen, die beruflich oder ehrenamtlich mit rechtsorientierten Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in Kontakt sind. Ziel ist es, in Alltagssituationen Impulse zu setzen und zur Veränderung zu motivieren.
Zusätzlich existiert in Rheinland-Pfalz die „Angehörigenberatung bei demokratiefeindlichen Einstellungen”. Sie unterstützt und berät Menschen, in deren erweitertem Familienkreis Angehörige mit demokratiefeindlichen Einstellungen vorhanden sind.