Aussteigerprogramm (R)AUSwege
Das rheinland-pfälzische Aussteigerprogramm (R)AUSwege richtet sich vor allem an junge Menschen, die in den Einflussbereich rechtsextremistischer Gruppierungen gelangt sind. Über eine kostenlose Hotline können Jugendliche und junge Erwachsene einen ersten anonymen Kontakt zu (R)AUSwege aufnehmen.
Gemeinsam mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen überlegen die Mitarbeiter von (R)AUSwege, welche Ausstiegshilfen nötig sind und wie diese erschlossen werden können. Sie kooperieren dabei eng mit den Trägern von Hilfsangeboten vor Ort. Beim Übergang zu diesen Hilfen bietet (R)AUSwege den Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine persönliche Begleitung und Betreuung an.
Das rheinland-pfälzische Aussteigerprogramm (R)AUSwege bietet auch sozialpädagogischen Fachkräften, Lehrern und Lehrerinnen sowie Initiativen fachliche Beratung und Unterstützung an. Sie können sich ebenfalls an die Hotline wenden oder ihr Anliegen per E-Mail komplex(at)lsjv.rlp.de formulieren. Gemeinsam wird dann mit den Fachkräften besprochen wie im Einzelfall der Kontakt zum Ausstiegswilligen hergestellt und in welchem Rahmen eine Betreuung stattfinden und organsiert werden kann.
Das rheinlandpfälzische Aussteigerprogramm ist mit anderen Aussteigerprogrammen bundesweit vernetzt. Gemeinsam mit anderen behördlichen Programmen wurden Standards der Aussteigerbetreuung zu Hilfen, Methoden, Sicherheit und Fortbildung der Mitarbeiter in diesen Programmen entwickelt und fortgeschrieben.
Im erforderlichen Einzelfall können so auch länderübergreifend Hilfen organisiert und auf den Weg gebracht werden.