Beratungsstelle Salam gegen islamistische Radikalisierung
Radikalisierung ist die zunehmende Hinwendung von Personen oder Gruppen zu einer extremistischen Denk- und Handlungsweise. Der Islamismus stellt eine politische Ideologie dar, die religiös begründet wird. Verbunden damit ist die steigende Bereitschaft, extremistische Ziele unter Umständen auch mit Hilfe von Gewalt durchzusetzen.
Die Beratungsstelle Salam arbeitet dafür, dass sich junge Menschen erst gar nicht radikalisieren oder radikalisierte junge Menschen der islamistischen Ideologie langfristig entsagen. Dies wurde im rheinland-pfälzischen Landeskonzept zur Verhinderung islamistischer Radikalisierung junger Menschen als besonderer Bedarf an pädagogischen Maßnahmen formuliert.
Die Beratungsstelle Salam ist angesiedelt im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung. Salam bietet qualifizierte professionelle Beratung mit einem Team sozialpädagogisch geschulter Fachkräfte aus den Bereichen Sozialpädagogik,
Erziehungs- und Politikwissenschaft sowie Islamwissenschaft.
BERATUNGSANSATZ
Die Beratungsstelle Salam hilft in Rheinland-Pfalz, religiös begründete Radikalisierung zu erkennen und zu bearbeiten, aber auch nichtzutreffende Radikalisierungsvermutungen aufzulösen. Islamismus kann besonders auf junge Menschen große Anziehung ausüben und auch zu einer Radikalisierung führen. Bestimmte Merkmale im Verhalten und bei den Ansichten können aber auch Ausdruck tiefer Religiosität sein, ohne dass sie als extremistisch zu werten sind. Zudem ist bei einer Einschätzung das jugendtypische Austesten von Grenzen, die Lust an der Provokation und die Abgrenzung zur Erwachsenenwelt zu berücksichtigen.
Sollte tatsächlich eine problematische Radikalisierung vorliegen, ist es wichtig, den jungen Menschen nicht mit Ablehnung, sondern mit Offenheit für die Beweggründe zu begegnen. Das heißt allerdings nicht diese zu akzeptieren.
Junge Menschen benötigen stützende soziale Beziehungen zur Stabilisierung ihrer Persönlichkeit. Dies ist eine wichtige Grundlage für den Umgang mit gesellschaftlichen Konflikten und Widersprüchen. Salam kann dazu beitragen, gefährdete junge Menschen und deren Umfeld in diesem Sinne stark zu machen.
ZIELGRUPPE
- Menschen, die von islamistischer Radikalisierung betroffen sind, sich auf der Schwelle zur Radikalisierung befinden oder bereits radikalisiert sind
- Eltern, Angehörige, Freunde
- Fachkräfte der Jugendarbeit, Lehrkräfte und weitere Personen des sozialen Umfeldes können wichtig sein, um Radikalisierung zu erkennen und den meist jungen Menschen Wege und Hilfestellungen anzubieten, den eingeschlagenen Weg zu verlassen. Hierbei entstehen besondere Herausforderungen und Unsicherheiten, bei denen die Beratungsstelle Salam als Ansprechpartner zur Verfügung steht.
Angebot
- Beratung und Unterstützung
- Einschätzung, ob ein Handlungsbedarf besteht
- Beratung im Umgang mit Radikalisierten
- Information über weitere Unterstützungsmöglichkeiten
- Distanzierungs- und Ausstiegshilfen
- Klärung der Situation
- Hilfe bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Perspektiven
- Beratung über Schritte zur Veränderung
- Workshops und sonstige Veranstaltungen zur Information und Sensibilisierung zu Islamismus und Radikalisierung